Roboter übernehmen immer mehr Aufgaben – in unserem täglichen Leben und in vielen Arbeitsbereichen. Doch was bedeutet das eigentlich genau für uns Menschen? Ist künstliche Intelligenz eine unabwendbare Bedrohung breiter Berufsfelder oder ist sie eine Chance, die heutige Arbeitswelt neu zu gestalten und damit gesellschaftliche und soziale Probleme zu lösen? Die neue Ausstellung "Out of Office – Wenn Roboter und KI für uns arbeiten" im "Museum der Arbeit" in Barmbek gibt auf interaktive Weise Antworten auf diese Fragen.
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Wie gehen wir damit um?
Noch bis zum 19. Mai 2019 können Besucher an elf Themen-Stationen erleben, welche fundamentalen Umbrüche durch Roboter und künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt bereits stattfinden und welche uns in Zukunft vielleicht noch erwarten. Gemeinsam mit seinen Besuchern will die Ausstellung diskutieren, wie wir als Gesellschaft mit den Veränderungen umgehen wollen und welche Möglichkeiten sich uns bieten, aber auch welche Risiken dieses Thema mit sich bringt.
(© Daniel Nide )
"Out of Office": Ausstellung mit Virtual Reality und Robotern
Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen dem "Museum der Arbeit" und dem "Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung". Ihr Ziel ist es, die Veränderungen, die die Digitalisierung der Arbeitswelt mit sich bringt, zu zeigen und eine Orientierung in der aktuellen Diskussion zu geben. Dabei behilflich sind Animationen, Info-Grafiken, Experten-Interviews, Filmsimulationen, Virtual-Reality-Stationen, kreative Ergebnisse einer KI und natürlich Roboter.
Was?
Ausstellung "Out of Office – wenn Roboter und KI für uns arbeiten"
Wo?
Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 22305 Hamburg
Wann?
Vom 7. November 2018 bis 19. Mai 2019 | Mo 10 bis 21 Uhr, Mi-Fr 10 bis 17 Uhr, Sa-So 10 bis 18 Uhr
Wie viel?
Der Eintritt für die Ausstellung beträgt 8,50 Euro. Der Eintritt für Kinder und Jugendlich unter 18 Jahren ist frei.