Viele von uns sehen in den City-Hochhäusern unweit des Hauptbahnhofes nur vier graue Betonklötze. Tatsächlich steht der Gebäudekomplex aber seit 2013 unter Denkmalschutz – und der Protest gegen die Abrisspläne war groß. Kritiker befürchteten gar, dass ein Neubau den Wert des Weltkulturerbes der Speicherstadt und des Kontorhausviertels schmälern könnte. Wobei der City-Hof nicht zum Welterbe gehört.
Die City-Hochhäuser: Aufbruch in die Zukunft
Um das zu verstehen, machen wir einen kurzen Ausflug in die 1950er-Jahre: Tatsächlich blickten die Menschen damals mit Ehrfurcht zu den vier Gebäuden auf. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges waren sie die ersten Hochhäuser in der Stadt. Viele dachten, dass so die Zukunft aussieht. Dazu muss man auch wissen: Im Unterschied zu dem hässlichen Grau von heute erstrahlte die Fassade damals noch in Weiß.
Die Abrissarbeiten dauern bis 2020
Trotz des großen Widerstands rollen jetzt Abrissbagger über das Gelände. Die Stadtentwicklungsbehörde hat die Genehmigung erteilt. Bis 2020 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Dann sollen auf dem Gelände Wohnungen, Büros, Geschäfte und eine Kita entstehen. Ein erster Entwurf zeigt ein Gebäude mit rötlicher Backsteinfassade. Fertigstellung ist voraussichtlich 2022/2023.
Elbboulevard, Alter Elbtunnel, St. Pauli: Bauprojekte in der City
Kaum wird an der einen Stelle etwas fertig, geht es an anderer Stelle wieder los. Die Bauarbeiten am neuen Elbboulevard sind so gut wie abgeschlossen und auch die Oströhre des Alten Elbtunnels feierte Wiedereröffnung. Dafür gibt es aber einige neue Bauprojekte auf St. Pauli. Und falls ihr euch nicht nur informieren, sondern dabei auch amüsieren wollt: Baustellen in Hamburg, über die sich alle lustig machen.