Direkt zum Inhalt
Hamburg Hauptbahnhof
Unsplash / Christian Lue
Hamburg

Achtung, Durchsage: Zugausfälle ab Hamburg-Hauptbahnhof!

Meike Neddermeyer
Meike Neddermeyer

Zwischen dem 17. Juli und dem 13. August 2021 heißt es mal wieder Zähne zusammenbeißen. Denn etliche Regionalzüge fallen aus. Besonders betroffen ist die Strecke Richtung Harburg.

Die Deutsche Bahn (DB) werkelt einmal mehr am Hauptbahnhof. Im Detail sind dieses Mal die Gleise 13 und 14 betoffen, an denen Sanierungsarbeiten durchgeführt werden. Kanten und Bahnsteige werden komplett erneuert. Wer regelmäßig in die umliegenden Bundesländer unterwegs ist, weiß: hier halten die Züge des Regionalverkehrs.

Als wäre das nicht genug für unsere Nerven, wird gleichzeitig an der Strecke zwischen Haupt- und dem Harburger Bahnhof gearbeitet. Betroffen sind außerdem die Verbindungen zwischen Hamburg und Elmshorn beziehungsweise Ahrensburg. Pendelnde und Tagesurlauber müssen sich über die Sommerferien also auf Ausfälle in beiden Richtungen gefasst machen. Das verkündeten DB, HVV, metronom und Start Deutschland in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

Bei diesen Regionalzügen kommt es zu Ausfällen

  • RE3 und RB31 / metronom von/nach Uelzen sowie RE4 und RB41 / metronom von/nach Bremen: Die Verstärkerzüge zwischen Hauptbahnhof und Harburg entfallen.
  • RB31: In Richtung Lüneburg beginnen viele Züge erst in Harburg
  • RB41: Aus Richtung Bremen enden viele Züge in Harburg
  • RE5 / Start Unterelbe von/nach Cuxhaven entfällt vollständig zwischen Hauptbahnhof und Harburg
  • RB61 / nordbahn von/nach Itzehoe beginnt bzw. endet am Bahnhof Altona
  • RE70 / DB Regio von Kiel: Die Züge werden zum Bahnhof Altona umgeleitet
  • RB81 / metronom von/nach Lübeck: Die Verstärkerzüge zwischen Hauptbahnhof und Ahrensburg entfallen.

So kommt ihr ans Ziel

Richtung Harburg liegt es nahe, auf die S3 und S31 auszuweichen, auf denen die DB auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten Langzüge einsetzt. Um die S-Bahnen zu entlasten, dürfen Fahrgäste von/nach Uelzen und Bremen außerdem von montags bis freitags von 6 bis 9 Uhr und von 15 bis 19 Uhr die Züge des Fernverkehrs der DB nutzen. Innerhalb der Stadt wird es von Montag bis Freitag von 6 bis 19 Uhr einen zusätzlichen Schienenersatzverkehr in Form eines Direktbusses zwischen S Wilhelmsburg (Wilhelmsburg Inselpark) und U/S Berliner Tor (Beim Strohhause) geben. Der Metrobus 13 wird bis zur U/S Elbbrücken fahren. Vereinzelte Nachtfahrten von RB31 und RB41 werden zwischen Harburg und Hauptbahnhof durch Busse ersetzt.

Richtung Elmshorn und Ahrensburg empfiehlt die DB ihren Fahrgästen, auf die Züge der RE7 und den HVV (z.B. U1 bis Ahrensburg) auszuweichen.

Auswirkungen auf die Fernzüge

Auch einige Fahrten des Fernverkehrs sind zum Teil von der Sperrung der Gleise betroffen und beginnen beziehungsweise enden erst/bereits in Harburg, unter Umständen entfällt der Halt am Bahnhof Dammtor. IC-Verbindungen nach Dänemark beginnen und enden am Bahnhof Altona. Die ICE-/IC-Züge Rostock–Hamburg–Ruhrgebiet/Hannover–Frankfurt (Main) halten meist nicht am Hamburger Hauptbahnhof, sondern werden stattdessen an den Harburger und den Bergedorfer Bahnhof umgeleitet.

Tipp: Kümmert euch um eine Entschädigung bei Zugausfall!

Zugausfälle sind doch wirklich lästig – gerade, wenn man pendelt. Bei Verspätungen und Ausfällen habt ihr ein Anrecht auf Entschädigung oder gar Erstattung. Das gilt auch bei Zeitkarten und regionalen Angeboten sowie der BahnCard 100 (pauschal ab 60 Minuten Verspätung) und bei Nichtantritt oder Abbruch einer gebuchten Reise, wenn die Verspätung am Zielbahnhof mehr als 60 Minuten beträgt. Was ihr wie und wann genau geltend machen könnt, lest ihr am besten direkt bei Inside Bahn.

Gedanken, die Hamburger in der S3 haben

Büschn voll hier? Jo. Diesen und andere Gedanken, die Hamburger in der S3 haben, haben wir für euch gesammelt. Vielleicht fühlt ihr euch damit weniger allein geplagt. kiekmo wünscht viel Erfolg und starke Nerven!

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.

Quellen zum Text: