
Wohnungseinbrüche in Hamburg gestiegen: So schützt ihr euch
Die Polizei warnt: Die Zahl der Wohnungseinbrüche steigt dramatisch. 5 Tipps, wie ihr euch vor Dieben schützen könnt.
Die Diebe kommen im Dunkel der Nacht? Von wegen: Die Polizei Hamburg warnt vor Einbrechern, die vor allem tagsüber oder in der Dämmerung zuschlagen, wenn niemand zu Hause ist. Die Zahl der Wohnungseinbrüche sei trotz rückläufiger Zahlen in den vergangenen Jahren im gesamten Hamburger Stadtgebiet "dramatisch" angestiegen. Damit ihr bei eurer Heimkehr trotzdem keine schlimme Überraschung vorfindet, gibt die Polizei Tipps, wie ihr euch schützen könnt. Schaut mal hier:
1. Einbruchschutz nachrüsten: Fenster sichern
Ja, alte Fenster können sehr romantisch sein. Auch Einbrecher finden sie prima – die alten Riegel lassen sich nämlich superleicht aushebeln. Deshalb, auch wenn es euch schmerzt: Lasst moderne Fenster einbauen oder rüstet nach. Möglichkeiten gibt es da viele, am besten lasst ihr euch beraten. Neben dem Fachhändler eures Vertrauens stehen euch auch die produktneutralen polizeilichen Beratungsstellen im Bundesgebiet als Informationsquelle kostenfrei zur Verfügung. Klickt mal rein: K-Einbruch. Und nutzt auch die finanziellen Förderangebote der KfW-Bank.
2. Die Haustür: Macht ein Bollwerk draus!
Einfach schnell die Tür mit dem einfachen Schloss zuziehen – praktisch, aber keine gute Idee. Grundsätzlich gilt: immer abschließen, sonst zahlt auch keine Versicherung. Außerdem ist ein Sicherheitsschloss eine feine Idee, und am besten lasst ihr auch noch einen Riegel montieren, den ihr mit einem zweiten Schlüssel von außen abschließen könnt. Doppelt hält schließlich besser!
3. Schöner Schein: Zeitschaltuhren
Ist jemand zu Hause? Eine Innen-/ Außenbeleuchtung oder Rolläden, die herauf- und herunterfahren, sorgen dafür, dass die Wohnung oder Haus bei Dunkelheit nie verlassen wirkt. Damit das Ganze nicht auf Kosten der Umwelt geht und überzeugend wirkt (wer lässt schon 24 Stunden am Tag das Licht an!?), solltet ihr euch eine Zeitschaltuhr besorgen. Über diese könnt ihr die Zeiten festlegen, zu denen beispielsweise die Lichter in verschiedenen Zimmern an- und ausgehen.
4. Auf gute Nachbarschaft
Pflegt Kontakte zu euren Nachbarn. Teilt längere Abwesenheiten einer Vertrauensperson mit und tauscht Telefonnummern aus, damit man euch im Zweifelsfall erreichen kann. Andersrum gilt natürlich: Haltet auch die Augen auf. Wenn euch bei einem Nachbarn etwas komisch vorkommt, dann ruft die Polizei.
5. Auch elektronisch sichern: eine Alarmanlage
Ihr habt keine Villa mit Kunstschätzen (oder vielleicht doch)? Egal, ob Wohnung oder feudales Schlösschen: Mit einer Alarmanlage, zusätzlich zu den oben beschriebenen mechanischen und sozialen Schutzvorrichtungen, könnt ihr die meisten Diebe abhalten. Es gibt diverse Systeme, auch hier solltet ihr euch beraten lassen. Manche machen Alarm, wenn Fenster oder Türen aufgebrochen werden, bei anderen rückt automatisch ein Sicherheitsdienst an.
Schöne Hideaways im Hamburger Umland
Da ihr jetzt ganz unbesorgt in den nächsten Urlaub fahren könnt, solltet ihr noch einen Blick auf diese Liste werfen: Besondere Hideaways im Hamburger Umland.