
Wohnen und Bauen in der HafenCity: 3 neue Projekte, über die jetzt alle reden
Elbphilharmonie, Speicherstadt, Überseequartier: Die HafenCity hat bereits einige Highlights zu bieten. Doch sie wächst munter weiter: Wir verraten euch wichtige Details zu 3 Top-Projekten.
Groß, größer, HafenCity! Im südlichen Überseequartier soll bis 2022 ein neues Einkaufs- und Vergnügungsviertel der Extraklasse entstehen, das sich über mehr als neun Fußballfelder erstreckt. Das Herzstück: eine dreistöckige Shopping-Landschaft mit 200 Geschäften und ein Luxuskaufhaus mit vier Etagen. Im Gespräch ist mitunter die Galeries Lafayette, die französisches Flair nach Hamburg bringen könnte. Da Shoppen bekanntermaßen hungrig macht, soll es bis zu 46 verschiedene gastronomische Angebote geben. Nach Berichten des Hamburger Abendblatts sei sogar eine Markthalle nach spanischem Vorbild denkbar.

Shopping-Landschaft XXL in der HafenCity
Um dem neuen Quartier auch abends Leben einzuhauchen, sind ein Multiplexkino sowie Events geplant. Das Mixed-Use-Projekt soll zudem ein neues Kreuzfahrtterminal, drei Hotels – Vier-Sterne-Plus bis Low Budget –, knapp 50.000 Quadratmeter Bürofläche und mehr als 650 Wohnungen beheimaten. Die Kräne drehen sich bereits, im April starten die Rohbauarbeiten. Mehr als eine Milliarde Euro sollen in das Mega-Projekt nahe der Elbphilharmonie und der Speicherstadt fließen. Das derzeit wohl bedeutendste Bauvorhaben unserer Stadt, titelt das Hamburger Abendblatt.
Urbaner Raum: zwei neue Wohntürme im südlichen Überseequartier
Parallel dazu entsteht im südlichen Überseequartier mehr Wohnraum für Hamburger. Unter dem Motto „unten Einkaufen, oben Wohnen“ sollen im Einkaufsviertel zwei Wohntürme gebaut werden, die einen feinsten Blick auf die Elbe eröffnen. Das exklusive Wohnprojekt soll das südliche Überseequartier einmal mehr in einen pulsierenden Treffpunkt für Einheimische und Touristen verwandeln.
Das Prestige-Objekt wird ein zwölfgeschossiger Wohnturm sein, der sich mit 96 Luxus-Wohnungen über der dreistöckigen Shopping-Landschaft erhebt. Das Besondere: Die Wohnungen sollen bis zu 600 Quadratmeter groß werden. Auch die 300 weiteren Einheiten, die sich in einem zehngeschossigen Wohnturm befinden sollen, sind als Eigentumswohnungen geplant. Auf gute Nachbarschaft: Um die Anwohner der HafenCity möglichst wenig zu mit Baulärm zu belästigen, soll ein eigenes Betonmischwerk an der Kaimauer gebaut und die Materialien über den Wasserweg transportiert werden.
Hightech und Nachhaltigkeit im Quartier Elbbrücken
Nachdem die futuristische U- und S-Bahnstation Elbbrücken im Winter 2018 eröffnet wurde, soll nun der Startschuss für das dazugehörige Quartier fallen. Eines der Aushängeschilder ist das Hightech-Gebäude The Pier. Das Smart-Workspace-Konzept wird unsere Arbeitswelt im Wandel widerspiegeln. So soll auf mehr als 4.000 Quadratmetern Fläche, neben festen Büros und flexiblen Schreibtischen, auch ein Co-Working-Space entstehen.
Back to the roots: Die Wildspitze holt die Natur in die HafenCity zurück und wird als zweiter Hotspot im Baakenhafen gehandelt. Das 64 Meter hohe und 18-geschossige Bauwerk soll bis 2021 komplett aus Holz errichtet werden. Die Vorbilder für das größte Holzhochhaus in Deutschland kommen aus Wien, Amsterdam und Vancouver. Vor Lärm, Witterung und Brandgefahr soll eine gläserne Haut schützen. Neben rund 190 Wohnungen, wird der Holz-Wolkenkratzer eine Ausstellung zum Thema Natur- und Artenschutz beheimaten, die sich via Augmented Reality entdecken lässt. Zudem soll hier das erste deutsche Naturfilm-Kino eine Heimat finden.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.