Direkt zum Inhalt
Shutterstock / Oliver Hoffmann
Alsterdorf

Wohnen in Alsterdorf: 5 Fakten über den grünen Stadtteil

Andreas Daebeler
Andreas Daebeler

Ihr habt Lust, in Alsterdorf zu wohnen? Oder lebt sogar schon im Stadtteil mit dem vielen Backstein, den Kanälen und der Nähe zur City Nord? Wir haben mal ein paar spannende Zahlen, Daten und Fakten aus dem neuen Wohnungsbaubericht der Stadt für euch zusammengetragen.

Fast 15.000 Menschen leben in Alsterdorf

Im besonders grünen Hamburger Stadtteil Alsterdorf, der rund 3,1 Quadratkilometer groß ist, lebten laut Statistikamt Nord zum Stichtag der letzten Erhebung genau 14.428 Menschen. Damit zählt Alsterdorf deutlich weniger Einwohner als etwa das benachbarte und von der Fläche her kleinere Eppendorf mit seinen knapp 25.000 Menschen. Doch es wird langsam enger. Binnen vier Jahren nahm die Zahl der Einwohner Alsterdorfs um fast sechs Prozent zu. Insgesamt gibt es 7.659 Haushalte in Alsterdorf, das als vergleichsweise einkommensstark gilt. Rund ein Viertel der Menschen im Stadtteil haben einen Migrationshintergrund.

In Alsterdorf gibt es mehr Familien als im benachbarten Eppendorf

Wie seine Nachbarn Eppendorf und Winterhude ist auch Alsterdorf immer noch eine Hochburg der Singles. Das geht aus Zahlen zur Haushaltsstruktur des Statistikamts hervor. Demnach waren Ende 2016 satte 53,7 Prozent der Wohnungen von Alleinstehenden belegt. 18 Prozent der Immobilien beherbergten Familien mit Kindern. Das sind immerhin vier Prozent mehr als in Eppendorf. Die restlichen Wohnungen belegten zum Zeitpunkt der Erhebung Familien ohne Kinder. Wandel ist erkennbar, wenn auch ein langsamer. Die Zahl der Singlehaushalte ging seit 2012 in Alsterdorf um knapp ein Prozent zurück.

Ihr sucht eine kleine Studentenbude in Alsterdorf? Schwieriges Thema

7.610 Wohnungen gibt es im Stadtteil Alsterdorf. Somit entfallen laut Statistikamt Nord auf jeden Einwohner im Schnitt 40,9 Quadratmeter Fläche. Die meisten Wohnungen auf dem Markt sind ziemlich groß. Rund 80 Prozent verfügen über mindestens drei Zimmer, immer noch mehr als die Hälfte sogar über vier oder mehr Räume. Die klassische Studentenbude mit nur einem Zimmer hat mit gerade mal 9,1 Prozent Marktanteil im Stadtteil Seltenheitswert, ist aber immerhin noch leichter zu finden als in den Nachbarstadtteilen Eppendorf und Winterhude. Die Anzahl der öffentlich geförderten Wohnungen, die besonders kostengünstig zu mieten sind, stagniert in Alsterdorf bei um die zehn Prozent Marktanteil.

Eigentumswohnungen werden auch in Alsterdorf immer teurer

Alsterdorf ist herrlich grün und weniger hektisch als die benachbarten In-Stadtteile. An vielen Ecken könnt ihr fast ausblenden, dass ihr in einer Großstadt lebt. Funktionierende Infrastruktur gibts trotzdem. Darum wird Alsterdorf als Wohnort immer beliebter. Das macht sich natürlich bei den Preisen auf dem Immobilienmarkt bemerkbar. Wenn es um den Kauf einer älteren Wohnung geht, werden laut gerade aktualisierte Wohnungsbaubericht der Stadt im Schnitt 4.261 Euro pro Quadratmeter aufgerufen. Deutlich günstiger als im nahen Eppendorf mit seinen 4.999 Euro pro Quadratmeter. Aber immer noch ein stolzer Kurs, der bei Neubauten deutlich getoppt wird. Denn da werden laut Statistikamt 4.797 Euro pro Quadratmeter im Schnitt fällig. Innerhalb von fünf Jahren stiegen die Preise für neue Eigentumswohnungen in Alsterdorf um 36,8 Prozent.

Error: The requested resource does not exist
Gefunden auf Instagram

Und hier da werden in Alsterdorf 100 neue Wohnungen gebaut

Viel Platz für neue Wohngebiete im großen Stil gibt es im Stadtteil Alsterdorf nicht. Das macht die Stadt in ihrem Wohnungsbaubericht 2019 deutlich. In dem wird vor allem von Nachverdichtung gesprochen. Es müsse darum gehen, in Baulücken Mehrfamilienhäuser zu bauen. Eines der aktuellen Projekte ist der Bau des so genannten Koops-Quartiers auf dem Gelände der evangelischen Stiftung Alsterdorf. Zwischen Sengelmannstraße, Alsterdorfer Straße und der Trasse der U1 entstehen auf einer Fläche von 90 Hektar in privater Regie rund 100 Wohneinheiten. Allesamt barrierefreie Gebäude für inklusives Wohnen.

Wohnung in Hamburg gesucht? Darauf solltet ihr vorbereitet sein

Stetig steigende Mieten, überlaufene Besichtigungen – Hamburg macht uns die Wohnungssuche nicht leicht. Um es euch ein bisschen leichter zu machen, haben wir noch ein paar wertvolle Tipps für die Suche nach einer Wohnung in Hamburg.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.