
Wohnen auf St. Pauli: 5 Fakten über Hamburgs Kiez-Stadtteil
Reeperbahn, Herbertstraße, alles schön und gut. Doch St. Pauli kann mehr. Es ist für viele ein Ort zum Wohnen. Hier kommen ein paar spannende Zahlen, Daten und Fakten für euch.
1. Mehr als 22.000 Menschen leben auf St. Pauli
Im vom Kiez, dem Hafen und viel Gastronomie geprägten Stadtteil St. Pauli, der 2,2 Quadratkilometer groß ist, lebten laut Statistikamt Nord Ende 2018 genau 22.436 Menschen. Gegen den Trend in Hamburg schrumpfe der Stadtteil zuletzt etwas. Der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund ist auf St. Pauli mit 37 Prozent etwas höher als in ganz Hamburg mit seinen 35,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote ist mit 6,8 Prozent ebenfalls vergleichsweise hoch.
2. Auf dem Kiez leben wenig Familien
Familien mit Kindern müsst ihr auf St. Pauli schon suchen. Der Kiez ist eine Hochburg der Singles. Das geht aus Zahlen zur Haushaltsstruktur des Statistikamts hervor. Demnach waren Ende 2018 annähernd 70 Prozent der Wohnungen von Alleinstehenden belegt. Nur rund 13 Prozent der Immobilien beherbergten Familien mit Kindern. Die restlichen Wohnungen belegen Familien ohne Kinder.
3. Auf St. Pauli gibt es mehr Sozialwohnungen als woanders
Im Stadtteil St. Pauli gibt es insgesamt 12.500 Wohnungen. Somit entfallen laut Statistikamt Nord auf jeden Einwohner im Schnitt 35,8 Quadratmeter Fläche. Wenn ihr eine billige, öffentlich geförderte Bude sucht, sind die Chancen hier größer als in vielen anderen Teilen der Stadt. Der Anteil an Sozialwohnungen liegt mit 15 Prozent fast doppelt so hoch wie im Hamburger Durchschnitt.
4. Das eigen Auto ist auf St. Pauli nicht so angesagt
Klar, die Reeperbahn ist ziemlich oft verstopft. Man könnte meinen, dass St. Pauli eine Hochburg der Autofahrer ist. Stimmt aber nicht. Von 632.000 Wagen, die in der Hansestadt gemeldet sind, werden nur 4.300 von Kiez-Bewohnern gelenkt. Macht 195 Autos auf 1.000 St. Paulianer. Im Schnitt kommen in Hamburg 344 Fahrzeuge auf 1.000 Menschen.
5. Ziemlich wenig junge Leute leben auf St. Pauli
Den Kiez bei Nacht bevölkern viele junge Partygänger. Aber eigentlich ist St. Pauli nicht grad ein jugendlicher Stadtteil. Jedenfalls nicht, wenn es um seine Bewohner geht. Nur 13,3 Prozent davon sind unter 18 Jahre. Deutlich weniger als im gesamten Hamburger Stadtgebiet mit durchschnittlich 16,4 Prozent.
Dunkle Geheimnisse über St. Pauli, die ihr noch nicht kennt
Und natürlich gibt es noch viel mehr Wissenswertes über des Viertel mit dem vielen Rotlicht. Zum Beispiel düstere Geschichten: Hier kommen Geheimnisse über St. Pauli, die ihr bestimmt noch nicht kennt. Und natürlich hat das Viertel seinen legendären Kiez-Club. Er sorgt dafür, dass ihr auch im richtigen Style durch die Straßen lauft: Schaut euch doch gleich mal die weltbesten Fanartikel des FC S. Pauli an.