Direkt zum Inhalt
Shutterstock/frank_peters
Finkenwerder

Wer war Gorch Fock? Das solltet ihr zum Autor aus Finkenwerder wissen

Sirany Schümann
Sirany Schümann

Wer sich schon einmal genauer in Finkenwerder umgesehen hat, dem ist der Name Gorch Fock sicher schon begegnet. Denn der umstrittene Schriftsteller wurde 1880 auf der Elbinsel geboren und hat dort seine Spuren hinterlassen. Auch wenn man seinen Namen heute eher mit dem Segelschulschiff der Deutschen Marine verbindet.

Gorch-Fock-Halle, Gorch-Fock-Haus und Gorch-Fock-Park. Viele Einrichtungen in Finkenwerder tragen heute den Namen des berühmten Sohnes von der Elbinsel. Mit bürgerlichem Namen hieß Gorch Fock (Gorch = plattdeutsch für Georg, Fock = Segel eines Schiffs) allerdings Johann Wilhelm Kinau. Er kam 1880 als erstes von sechs Kindern einer Fischerfamilie zur Welt. Die familiäre aber auch örtliche Nähe zum Wasser trugen vermutlich ihren Teil dazu bei, dass auch Gorch Fock die See liebte. Es gab nur einen Haken: Er litt schon als Kind an Seekrankheit und eignete sich nicht für die Schifffahrt. Also wurde er – nach einem kurzen Zwischenspiel als Buchhalter – Schriftsteller und veröffentlichte unter den Pseudonymen Jakob Holst, Giorgio Focco und natürlich Gorch Fock erste Geschichten in niederdeutscher Sprache. Wenn er seine Liebe und Sehnsucht zum Meer schon nicht leben konnte, dann zumindest darüber schreiben. Sein größter Erfolg wurde wohl 1913 der Roman "Seefahrt ist not!".

Kein unumstrittener Schriftsteller

Letztendlich wagte sich Gorch Fock dann doch noch auf Hohe See. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er für das Deutsche Reich, wechselte vom Heer zur Marine und starb 1916 bei der Schlacht am Skagerrak. Sein "Heldentod" und seine nationalistische Gesinnung, die in seinen Werken durchaus zum Vorschein kommt, machten Gorch Fock zur perfekten Figur für nationalsozialistische Propaganda. Deshalb benannte die Wehrmacht 1933 auch ein Segelschulschiff der Deutschen Marine nach ihm. Ob der Autor aber tatsächlich Antisemit oder gar Rassist war, darüber streiten sich die Literaturwissenschaftler.