Direkt zum Inhalt
Shutterstock/nd3000
Harburg

Ein Hoch auf die TU Hamburg: 6 Gründe, warum sie großartig ist

David Kim
David Kim

Die Technische Universität Hamburg (TUHH) wurde vor über 40 Jahren gegründet. Heute ist sie eine anerkannte Größe in der Hochschulszene und ein relevanter Partner für Wissenschaft und Wirtschaft.

Weil die TU Hamburg eine grüne Weste hat

Beim Stichwort "Green Tech"-Forschung ist die TU Hamburg ganz weit vorn: Sie hat nämlich einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet, dass Deutschland die klimaschädlichen Treibhausgase um entscheidende Prozent senken konnte. Studiengänge wie Sustainable Engineering, Innovationsingenieurwesen und Unlimited Resources Technologies tragen dazu bei. Die TUHH und ihre Tochtergesellschaft, die TuTech Innovation GmbH, haben außerdem den "Innovation Campus Green Technologies" gegründet, damit aus ihren Umwelt-Ideen und -Innovationen zügiger marktreife Innovationen werden. Das gibt von uns mindestens zehn grüne Fleiß-Punkte!

Weil die TU Hamburg total innovativ ist – und ein ernstzunehmender Partner für Forschung und Wissenschaft

Die TU Hamburg ist mit ihrer Innovationskraft bereits ein echter Player in der Wirtschaft und steht in regelmäßigem Austausch mit Unternehmen. Allein durch das Duale Studium fließen zwischen Uni und Wirtschaftsunternehmen viele Synergien zusammen. Davon profitieren aber nicht nur die Studierenden, sondern auch die Unternehmen. Joint Ventures mit Wissens- und Technologietransfer in und aus Forschungsprojekten der TUHH haben bereits zu innovativen und bahnbrechenden Lösungen und Ergebnissen geführt. Das war auch der Bundesregierung etwas wert: 2,7 Millionen Euro erhielt die TUHH 2018 vom Bundeswirtschaftsministerium über das Programm "EXIST Die Gründerhochschule" als unternehmerisch ausgerichtete Hochschule, um genau diese Bestrebungen weiter ausbauen zu können.

Weil die TUHH sich jetzt schon ernsthaft um ihren Nachwuchs bemüht

Was wäre eine tolle TU mit einem noch so wunderbaren FH-Kollegium und Curriculum, wenn keiner mehr hinkäme? Das weiß man bei der TUHH auch – und schafft deshalb für Interessierte ausreichend Gelegenheiten, um sich umfassend zu informieren: Schnupperstudien, Studieninteressierten-Runden... und unter dem Schlagwort "TUHH4u –Ask a student" finden Frage-und-Antwort-Stunden zum "Stuhhdium" statt. Dort kann jeder, der noch Studienorientierung für sein Wunschstudium an der TUHH braucht, den aktuellen Studierenden Löcher in den Bauch fragen.

Weil man es jungen Eltern an der TU Hamburg-Harburg leichtmacht

Studium mit Kind? Ob alleinerziehend oder als junges Paar: Das ist nicht immer selbstverständlich – an der TUHH jedoch easy möglich. Das "Campus Nest" bietet studierenden Müttern und Vätern flexible Kinderbetreuung an. So lässt sich der Spagat zwischen Studieren und Windelnwechseln für die Studenten an der TU Hamburg leichter wuppen.

Weil an der TU Hamburg Graffiti amtlich ist: Campus goes Colour!

Woanders ist Graffiti verpönt – hier an der TU in Hamburg ist es sogar erwünscht: 2018, zum 40. Jubiläum der TUHH, besprayten Künstler die Außenwand des Audimax l großflächig mit Graffiti Art... und zwar offiziell. Eine Kollaboration des studentischen Projekts AudimaxKREATIV in Zusammenarbeit mit dem Künstlerduo z.rog & pen_cake (Millerntor Gallery, fritz-kola). Auf der ehemals grauen Fläche prangen nun bunte, überlebensgroße Roboter und Zahnräder – eine Interpretation des Themas "Technik für Menschen". Auch ansonsten mag die TUHH Kunst dieser Ausrichtung. Einige abstrakte Skulpturen und Plastiken mit technischem Bezug sind ebenfalls auf dem Campus zu finden. Unter anderem die wertvolle Metall-Skulptur "Zwischen den Welten ll" des namhaften italienischen Bildhauers Berto Lardera (1911-1989) von 1959.

Weil die TUHH ein Gebäude hat, das "Lindwurm" heißt

Okay, das ist jetzt nicht unbedingt ein Grund, um sich sofort zu immatrikulieren. Aber welche Uni hat schon ein Gebäude, das klingt, als sei es aus einem Märchenbuch? Das Gebäude E jedenfalls heißt auf dem Campus tatsächlich "Lindwurm". Der Grund: Die sich schlängelnde Architektur des Hauses. Beherbergt sind hier das Rechenzentrum, die Infothek, das International Office, der AStA der TUHH und, und, und... Ansonsten finden wir an der Infrastruktur des Campus aber auch ziemlich cool, dass der südliche Teil drei sehr schöne Teiche und viel Grün hat.

Infos: TU Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 1, 21073 Hamburg

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.