
Kolbenhöfe: 163 neue Mietwohnungen für Ottenser Vorzeigequartier
Die Kolbenhöfe sollen ein Quartier zum Wohnen und zum Arbeiten werden. Mit dem Verkauf der ersten Baufelder ist nun der Startschuss für den Bau von 163 neuen Mietwohnungen gefallen.
Mit den sogenannten Kolbenhöfen entsteht auf dem ehemaligen Industrieareal in Ottensen zurzeit ein urbanes Quartier, das sowohl Platz zum Wohnen als auch zum Arbeiten schaffen soll. Die historischen Werksgebäude, in denen von 1935 bis 2009 die Firma Kolbenschmidt ihre Kolben für Schiffs-, Flug- und später Pkw-Motoren produzierte, werden durch moderne Elemente ergänzt. Alte Gebäude gehen in neue Bauten über, mittendrin findet sich ein zentraler Quartiersplatz, auf dem Märkte und andere Veranstaltungen stattfinden können. So lautet grob das Konzept der Kolbenhöfe. Die Bauarbeiten haben 2020 begonnen.
Die ersten Mietwohnungen im Quartier Kolbenhöfe sollen 2023 fertig sein
Und so langsam kommt das Immobilienprojekt ins Rollen. Jüngst wurde bekannt, dass die Unternehmen OTTO WULFF und Rheinmetall Immobilien die Baufelder 5 und 6 an Quantum Immobilien verkauft haben. Das Hamburger Unternehmen will auf den beiden Baufeldern insgesamt 163 Mietwohnungen – 26 davon öffentlich gefördert – und sechs Gewerbeeinheiten bauen. Die Fertigstellung ist für Herbst 2023 geplant.

Ein Quartier für alle
Insgesamt soll sich die Zahl der Wohnungen in den Kolbenhöfen bis 2025 auf 420 summieren. Mindestens ein Drittel wird öffentlich gefördert sein. Hinzu kommt Raum für lokale Handwerksbetriebe und Büros sowie zwei Kindertagesstätten. Auch das benachbarte Henkel-Schwarzkopf-Areal wird als Kolbenhöfe II Teil des Immobilienprojekts. Hier sollen noch mal rund 255 Wohnungen gebaut werden, von denen wiederum ein Drittel öffentlich gefördert wird. Und auch hier ist der Mix aus Wohnraum und Gewerbe ein zentraler Punkt.

Die Kolbenhöfe: Vorzeigeprojekt für das bunte Ottensen
Das ist übrigens ein Grund, warum das Bauvorhaben oft als Vorzeigeprojekt bezeichnet wird. Denn hier wird die Wirtschaft an einem zentralen Standort Hamburgs nicht verdrängt, sondern mitgenommen und ins Quartier integriert. Die Kolbenhöfe sind außerdem als autoarmes Quartier geplant. Wer dort einzieht, hat es auch nicht weit zur S-Bahn. Und auch da wirds schicker. Denn der S-Bahnhof Ottensen wird modernisiert und für die neuen Bewohner des Stadtteils fit gemacht.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.