Direkt zum Inhalt
Bunker Feldstraße
Planungsbüro Bunker
St. Pauli

Wie ist der Stand beim Bunker an der Feldstraße?

Alice von der Laden
Alice von der Laden

Der Umbau des Bunkers am Heiligengeistfeld bewegt Hamburg schon lange. Der Ausbau des Dachgartens, die Übernahme des Hotels und der aktuelle Fortschritt der Bauarbeiten – kiekmo hält euch auf dem Laufenden über den aktuellen Stand.

Im Zentrum St. Paulis ragt der Bunker in die Lüfte und verblüfft so manch einen Touristen. Wir Hamburger sehen das Schöne in dem grauen Betonklotz, der als einer der letzten erhaltenen Hochbunker der Stadt für Kreativität, Konzerte und Kultur sowie als Mahnmal steht. 1942 wurde der Flakbunker zum Schutz während des Krieges in nur 300 Tagen von Zwangsarbeitern errichtet und ist uns nur aufgrund des großen Wohnungsmangels nach Ende des Krieges erhalten geblieben. Die Nutzung durch diverse Firmen, Vereine und Organisationen führte schließlich zu den Plänen, deren Umsetzung wir heute zu sehen bekommen. 

So verlief der Umbau bisher

Das unter dem Namen "Hilldegarden" laufende Bauprojekt befindet sich bereits seit 2013 in der Ideen- und Planungsphase. Mitte Juli 2017 hatte sich nach dem Bezirk Mitte und dem Senat schließlich auch die Bürgerschaft zu dem Projekt bekannt und damit finales grünes Licht gegeben. Doch, wie es bei den Hamburger Großbaustellen nunmal oft so ist, ging nicht alles glatt. Betonsanierung, Starkwind, Wasserschaden, Zerwürfnis mit dem Investor, schließlich Corona – immer wieder sorgten unvorhergesehene Situationen am Feldstraßen-Bunker für eine Verschiebung des Zeitplans. Dass der ursprüngliche Zeitplan – Start 2016 und Fertigstellung nach 18 bis 24 Monaten – nicht eingehalten werden kann, war früh klar.

Dach und Pfad sind fertig 

Doch inzwischen, fast zehn Jahre nach Beginn der Planung, ist der Rohbau des Dachs beendet und der ursprünglich 38 Meter hohe Bunker ist um 20 Meter auf eine Gesamthöhe von 58 Metern erweitert worden. Der Pfad, der einmal um das Gebäude herum gebaut wurde und uns in Zukunft auf den Stadtgarten bringen soll, ist fertiggestellt: Rund 300 Meter lang und mit 422 Tonnen so schwer wie 8 U-Bahn-Triebwagen der HVV. In den kommenden Wochen sollen 4.700 Bäume, Gehölze, Sträucher, Hecken, Kletterpflanzen und Bodendecker auf dem Dach gepflanzt werden. Von hier aus haben wir dann in Zukunft den perfekten Blick bis zu Elphi, Michel und Hafen.

Weitere Pläne für 2022

Laut Hilldegarden sollen noch in diesem Jahr "ein Hotel (Betreiber ist das Hamburger Unternehmen RIMC), mehrere Gastronomieangebote und eine Dreifeldhalle für Kulturveranstaltungen und Schulsport" entstehen. Bis zu 2.200 Besucher sollen hier Platz finden. Über das Hotel haben wir bereits berichtet. Außerdem soll ein Erinnerungs- und Informationsort über die Entstehungsgeschichte des Bunkers und den Bombenkrieg in Hamburg aufklären. Die Kosten belaufen sich bisher auf mindestens 60 Millionen Euro – 35 Millionen mehr als geplant.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.