Direkt zum Inhalt
Swapfiets
Hamburg

Fahrrad-Abo und Shuttle-Service: 5 Mobilitäts-Angebote, über die Hamburg jetzt spricht

Luisa Geißler
Luisa Geißler

Egal ob auf zwei oder vier Rädern – Hamburg bewegt sich. Wir zeigen euch, was sich in Sachen E-Roller, Carsharing, Sammeltaxi und Co. gerade tut.

1. Fahrrad fahren im Abo: Swapfiets

In Münster, Bremen, Köln und anderen deutschen Städten sind sie schon unterwegs, die Fahrräder mit den blauen Reifen. Ab Ende Juli 2019 sollen die Drahtesel des niederländischen Start-ups Swapfiets nun auch in Hamburg zu haben sein. Die Idee basiert auf dem Abo-Prinzip: Für einen monatlichen Betrag (Starterpreis: 17,50 Euro, danach 19,50 Euro) bekommt ihr ein Fahrrad – inklusive kostenlosem Reparaturservice. Das Rad wird zu euch nach Hause geliefert, das Abo ist monatlich kündbar. Bei Diebstählen zahlt ihr eine Pauschale von 60 Euro – vorausgesetzt, das Fahrrad war abgeschlossen. Klingt nach einer guten Ergänzung zum Hamburger StadtRAD, oder? Auf der Swapfiets-Website könnt ihr euch schon mal auf die Warteliste setzen lassen.

Error: The requested resource does not exist
Gefunden auf Instagram

2. Carsharing mit Wunschauto: SIXT share

Carsharing ist nichts Neues. Wohl aber, dass man gleich mehrere Automodelle zur Auswahl hat. Bei SIXT share könnt ihr euch jetzt auch in Hamburg nach Lust und Laune zwischen Cabrio, Stadtflitzer oder Kombi entscheiden. Je nachdem, ob ihr einen Ausflug ins Grüne oder einen Einkauf im Möbelhaus plant. Der Preis pro Minute startet ab 19 Cent, der Tagespreis ab 59 Euro. Mehr Infos gibt's hier.

3. E-Scooter für Kurzstrecken: Lime, Tier und Circ

Seit Ende Juni 2019 könnt ihr euch Elektro-Scooter in Hamburg leihen und durch die Straßen düsen. Drei Anbieter gibt es derzeit in der schönsten Stadt der Welt: Lime, Tier und Circ. Für den Spaß meldet ihr euch über die jeweilige App mit einem Kundenaccount an, abgerechnet wird mit einer Pauschale (1 Euro pro Leihvorgang) und dann im Minutentakt (rund 0,20 Cent). Laut Auswertungen des Hamburger Verkehrsberatungsinstituts Civity sind die Flitzer vor allem für kurze Strecken beliebt, die unter drei Kilometern liegen. Hotspots für die Nutzung sind Binnenalster, Jungfernstieg, Rathausmarkt, Mönckebergstraße und Spitalerstraße, aber auch in der Sternschanze, Winterhude und auf St. Pauli kommen die E-Scooter gut an.

4. Shuttle-Service stockt auf: MOIA

Jetzt kann Moia Gas geben: Der neue Sammeltaxi-Service darf seine Hamburger Flotte auf 1.000 Fahrzeuge aufstocken, das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) entschieden. Bisher musste Moia mit 200 Fahrzeugen auskommen – ein Taxiunternehmer hatte das Limit im April beim Verwaltungsgericht durchgesetzt. Wer den Shuttle-Service nutzen möchte, muss sich die entsprechende App herunterladen. Der Preis berechnet sich aus einem Grund- und einem Kilometerpreis. Diese variieren je nach Wochentag und Uhrzeit. Die meisten Fahrten kosten zwischen 5 und 10 Euro. Mehr Infos gibt's hier.

5. Taxi zum Lunch-Date: CleverShuttle

50 Fahrzeuge des E-Taxi-Services CleverShuttle sind derzeit in Hamburg unterwegs. Das Ganze funktioniert – genau wie bei Moia – nach dem Ridepooling-Prinzip. Heißt: Es werden automatisch Fahrgemeinschaften zwischen Nutzern gebildet, die ein ähnliches Ziel haben. Der Preis pro Fahrt setzt sich aus einem gestaffelten Kilometerpreis und der Anzahl an Fahrgästen zusammen. Es gibt regelmäßige Gutscheinaktionen, bei denen ihr euch beispielsweise in der Mittagspause direkt zum Lunch-Date kutschieren lassen könnt. Mehr Infos gibt's hier.

Carsharing in Hamburg

Wenn ihr Vollgas geben, aber die Umwelt schonen wollt: Hier stellen wir euch ein paar Angebote zum Thema Carsharing in Hamburg vor. Findet heraus, welches Modell das richtige für euch ist!