
Umbau bis 2030: So soll Hamburgs neuer Hauptbahnhof aussehen
Das wird aber auch Zeit! Die Deutsche Bahn plant einen spektakulären Umbau des Hamburger Hauptbahnhofs, um den enormen Reisestrom zu entzerren.
Dürfen wir vorstellen? Hamburgs neuer Hauptbahnhof! Die Deutsche Bahn hat in ihrer "Machbarkeitsstudie Hamburger Hauptbahnhof" neue Pläne für einen Umbau entwickelt. Ein Schritt, der längst fällig ist – immerhin gilt der Hamburger Hauptbahnhof mit rund 550.000 Reisenden täglich als der meistfrequentierte Fernbahnhof hierzulande.

Das sind die Pläne für den Umbau des Hamburger Hauptbahnhofs
Bei dem geplanten Umbau handelt es sich in erster Linie um eine Erweiterung: Die denkmalgeschützte Bahnhofshalle soll auf der Südseite um 70 Meter verlängert werden. Dabei soll ein 37 Meter hohes Glasdach über die Straße Steintordammbrücke führen – quasi eine Verlängerung der Mönkebergstraße. Unter dem gigantischen Dach sollen dann die Passagiere in HVV-Busse umsteigen können, Rolltreppen zu den Bahnsteigen sind vorgesehen. Auch von Büros und neuen Geschäften ist die Rede. Ginge es nach der Deutschen Bahn, würden auf dem Hachmannplatz zusätzlich ein Hochhaus und eine gläserne Markthalle entstehen, doch hier spielt die Stadt aus Denkmalschutzgründen nicht mit.

So geht es jetzt weiter
Als nächstes soll ein internationaler Wettbewerb zur Ausgestaltung ausgelobt werden. Die Finanzierung des Wettbewerbs müsse laut Bahn-Sprecher Egbert Meyer-Lovis aber noch mit der Stadt Hamburg geklärt werden. Ziel sei es, bis Mitte 2019 einen "Letter of Intent" für die weitere Zusammenarbeit von Deutscher Bahn und der Stadt zu unterzeichnen. So oder so werden wir auf eine Geduldsprobe gestellt: Der Umbau soll erst 2030 fertig sein. Bis es soweit ist, will die Bahn kurzfristig mehr Platz schaffen, indem sie zwischen besonders belasteten Bahnsteigen wie Gleis 13 und 14 Aufsichtshäuschen, Shops und Automaten entfernt.
- Quellen zum Text: