
Theaterzentrum Wiesendamm: So sieht der Campus jetzt aus
Am Wiesendamm 26 entsteht ein neues, großes Theaterzentrum für Aufführungen, Studium und Forschung. Der Stand der Dinge.
Es wird. Die Arbeiten am neuen Theaterzentrum am Wiesendamm in Barmbek-Nord gehen voran. Der Rohbau steht, das Richtfest wurde bereits gefeiert. Im Oktober 2020 sollen die künftigen Mieter mit den Einbauten beginnen. Verspätet (eigentlich sollte dies schon Ende 2019 der Fall sein), aber immerhin.

9.000 Quadratmeter Heimat für das junge Theater
Die Mieter kommen aus der hamburgischen Theaterszene: Die ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik, die nun umgebaut wird, wird die neue Heimat des Jungen SchauSpielHauses Hamburg, der Theaterakademie Hamburg und des Instituts für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater (HfMT). Insgesamt entstehen auf rund 9.000 Quadratmetern Räume für Aufführungen, Proben, Lehre und Forschung. Auch wenn ein Fokus auf Aus- und Weiterbildung liegt, werden doch auch die Hamburger im Allgemeinen und die Barmbeker im Speziellen profitieren: Das Theaterzentrum soll "ein neues Zentrum für Kultur" im Stadtteil werden, so Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien.
Alle theaterrelevanten Studiengänge der HfMT unter einem Dach
Vor allem aber entsteht durch den neuen Campus endlich Raum für junge Schauspieler in Hamburg. Der fehlt bislang: Die Theaterakademie hatte kein wirkliches Zuhause – sie ist seit Jahren notfallmäßig in der Hebebrandstraße in der City-Nord untergebracht, und zwar in einem Gebäude "mit kleinen Räumen, an dessen gelben Klinkerwänden Schultafeln hängen. Ein Gebäude, welches unter keinen Umständen für das Theaterstudium geeignet ist", hieß es in einem offenen Brief der Akademie an die Stadt 2017. Dass auch das Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule im neuen Campus unterkommt und somit "alle theaterrelevanten Studiengänge in einem Haus vereint" werden, freut Prof. Elmar Lampson, Präsident der HfMT, besonders – das sei seit 2005 angestrebt worden.
Ankommen und weiterentwicklen: Das Junge SchauSpielHaus
Auch beim Jungen SchauSpielHaus ist die Freude groß, wie Leiter Klaus Schumacher bekräftigt: "Das Junge SchauSpielHaus wird nach einer Zeit der Interimslösungen ein wunderbares Haus beziehen, das nicht nur jetzigen Verhältnissen gerecht wird, sondern auch neue Möglichkeiten für Theater und junges Publikum bietet."
Bauen und Wohnen in Hamburg
Schaffe, schaffe, Häusle baue: Hamburg steht einfach nicht still. kiekmo verrät euch deswegen 10 Bauprojekte in Hamburg, über die wir 2020 sprechen werden.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.