
"The Crown": Eine neue Königin für die HafenCity
Wenn wir Luxus-Bauprojekt in Hamburg hören, denken wir, klar, sofort an die HafenCity. Und in diesem Fall liegen wir richtig: Auf der Elbhalbinsel Lütt Manhattan entsteht eine Majestät von Bauwerk.
Wir dachten ja, mit der Elbphilharmonie wären Hamburgs Rekorde in Sachen Luxusbau ein für allemal gesetzt. Nun haben wir aber so das Gefühl, dass das Wort "Dekadenz" eigens für das, was da am Strandkai entsteht, erfunden wurde. In nächster Nachbarschaft macht The Crown Hamburgs teuerstem Konzerthaus echte Konkurrenz um die Regentschaft über den Stadtteil.

Hoheitsgebiet: BE-STRANDKAI-Quartier
The Crown hat nicht nur metaphorisch, sondern auch im wahrsten Sinne die Krone auf. In 60 Meter Höhe wird das Konstrukt aus weißem Stahl die obersten Etagen krönen. Der Luxus-Wohnturm, der auf die Kappe des Stararchitekten Christoph Ingenhoven geht, thront erhaben im Zentrum des BE-STRANDKAI-Quartiers. 14 der 17 Etagen stehen bereits, Mitte 2023 soll das Gebäude mit insgesamt 75 Wohnungen der Extraklasse fertiggestellt werden. Betreten kann man die Luxusapartments aber jetzt schon – zumindest digital.

Die Ausstattung: Einer Königin würdig
Im Luxuswohnturm gilt die Logik: je höher, desto größer. Los gehts mit Wohnungen ab 55 Quadratmetern mit zwei Zimmern in den ersten 11 Obergeschossen. Es folgen diverse Zwischengrößen, bis zur Sechs-Zimmer-Wohnung auf 303 Quadratmetern – nur noch getoppt von den Penthouses im 15. und 16. Stock mit bis zu 7 Zimmern und 426 Quadratmetern.
In der offenen Raumgestaltung wird die Einrichtung gleich mitgedacht: "Das Objekt wurde als Gesamtkonzept entworfen. Hier ist es gelungen, die Elemente der Architektur von außen nach innen zu übertragen und eine in sich stimmige Symbiose zu schaffen", erklärt Björn Dahler, Geschäftsführer bei DC Developments. Das Designerduo Armin Panahi und Randi Schumacher hat eigens hierfür drei Gestaltungskonzepte entworfen, die Interessierten zur Auswahl stehen und in Sachen Luxus keine Wünsche offen lassen. Wir sagen nur: freistehende Badewannen, Saunen im Badezimmer und Dachterrassen.

Der Ausblick: Spektakulär
Da bleibt uns glatt die Spucke weg. Gibts irgendwo in dieser Stadt einen erhabeneren Ausblick? Unwahrscheinlich. Bodentiefe (und deckenhohe) Fensterfronten lassen den Blick weit über den Hamburger Hafen und die Speicher- sowie Innenstadt schweifen. Hier einmal auf dem Balkon den Sonnenuntergang betrachten. Das wärs.

Die Kaufpreise: Fünfstellig
Doch diese Aussicht hat ihren Preis – im oberen Segment, versteht sich. Wer anstrebt, hier zu residieren, benötigt eine Geldbörse, deren Volumen hochherrschaftlich ist. Wir als Otto Normalverbraucher müssten (nachdem wir kräftig geschluckt haben) unsere Schatzkammern zur Gänze plündern, mit der gesamten Redaktion zusammenlegen – und hätten noch immer nicht genug. Denn mit "fünfstellig" ist der Quadratmeterpreis gemeint, der hier im Durchschnitt bei 17.700 Euro liegt. Heißt im Detail: Er reicht von 9.000 bis 22.000 Euro. Seit dem 1. März läuft die öffentliche Vermarktung.
Unglaublich: 85 Prozent der Wohnungen sind bereits verkauft, nur noch eines der Penthouses (11 Millionen Euro!!!) ist zu haben. Laut Hamburger Abendblatt handelt es sich um Käufer aus Hamburg und Umgebung, die sich im The Crown einen Zweitwohnsitz einrichten.

Alles neu: Bauprojekte in Hamburg
Nicht nur die HafenCity ist eine einzige Großbaustelle – auch im Rest der Hansestadt rollen die Bagger. Wir verraten euch, welche Bauprojekte in Hamburg ihr auf dem Schirm haben solltet.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.
- Quellen zum Text: