Direkt zum Inhalt
Straße Hamburg
Unsplash / Đăng Nguyễn
Hamburg

Tempo 30 in der Stadt: Drückt Hamburg künftig auf die Bremse?

Linda Bernhof
Linda Bernhof

Mehr Tempo 30 statt Tempo 50 auf Hamburgs Straßen? Da sind sich Politik, Umwelt- und Verkehrsverbände noch nicht einig. Dank des neuen Koalitionsvertrages wird es für die Stadt aber künftig einfacher, Tempo 30 anzuordnen.

Für Hamburgs Autofahrer wird sich in den nächsten Jahren einiges ändern: mehr Platz für Fahrradfahrende, mehr Bewohnerparkgebiete und zusätzliche Tempo-30-Zonen. Bereits Mitte 2021 teilte der Senat mit, dass ein nächtliches Tempo-30-Limit für 85 Hauptstraßen geplant sei, um den Verkehrslärm zu reduzieren. Künftig könnte das Tempolimit auch tagsüber und für weitere Straßen gelten.

Stadtweit Tempo 30: Die einen sagen so, die anderen so

Denn Dank des neuen Koalitionsvertrags von SPD, Grünen und FDP wird es für Städte und Kommunen künftig einfacher, Tempo 30 einzuführen. Demnach kann ein Tempolimit von 30 km/h nicht mehr nur angeordnet werden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, sondern auch um Umwelt und Gesundheit zu schützen. Sowohl der verkehrspolitische Sprecher der Grünen Gerrit Fuß als auch der Hamburger Klimabeirat fordern nun ein flächendeckendes Tempo 30 in der Stadt. Kritische Stimme kommen etwa vom Hamburger Landesverband des ADAC. Niedrige CO2-Emissionen entstünden vor allem durch Fahren mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, sagte ADAC Hansa-Sprecher Christian Hieff der Mopo. Ein pauschales Tempo-30-Gebot sei daher nicht zielführend.

Die Verkehrsbehörde hat noch keine konkreten Pläne

Die Verkehrsbehörde selbst ließ bisher lediglich verlauten, dass die Möglichkeit, Tempo 30 schneller und einfacher einzuführen, begrüßt werde. Konkret geplant sei aber noch nichts. Ihr merkt schon: Über den Nutzen von Tempo 30 als Mittel gegen den Klimawandel lässt sich trefflich streiten. Dass Tempolimits die Verkehrssicherheit erhöhen, darüber sind sich aber alle einig. Andere Metropolen machen es vor: In Paris und Brüssel zum Beispiel gilt bereits ein stadtweites Tempo-30-Gebot. 

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.

Quellen zum Text: