Direkt zum Inhalt
Süllberg und Treppenviertel in Blankenese
kiekmo
Blankenese

Neues vom Süllberg: Das plant der neue Eigentümer

Sirany Schümann
Sirany Schümann

Dass Zwei-Sterne-Koch Karheinz Hauser den Süllberg verlässt, ist schon länger bekannt. Seit kurzem steht auch der neue Eigentümer fest. Wie es am Süllberg nun weitergeht, erfahrt ihr hier.

Der Süllberg zählt zu den prominentesten Immobilien von ganz Hamburg. Und dennoch war zuletzt nicht sicher, was mit Hotel und Gastronomie nach dem angekündigten Rückzug von Betreiber und Sternekoch Karlheinz Hauser passieren soll. Schließlich hinterlässt dieser eine große Lücke, die es zu füllen gilt. Ein bisschen mehr Klarheit gibt es nun, denn der Süllberg hat den Eigentümer gewechselt – und der hat schon ein paar Ideen, wie es weitergehen könnte.

Eigentümerwechsel auf dem Süllberg

Die Agrar Terminal Peter Rothe GmbH hat Gebäude und Grundstück von der Peter Möhrle Unternehmensgruppe abgekauft. Über den Preis wurde allerdings Stillschweigen vereinbart. Das Unternehmen hat bislang weniger im Gastro- und Hotelgewerbe von sich Reden gemacht, sondern ist vor allem bei Logistikstandorten, Silo- und Hafenanlagen sowie Gewerbeparks engagiert. Ein Hotel im mecklenburg-vorpommerschen Basedow sowie das dazugehörige Restaurant Das Kranich kann die Agrar Terminal Peter Rothe GmbH aber bereits ihr Eigentum nennen.

Das sind die Pläne für Hotel und Restaurants

Ein neuer Gastronom und Pächter für das Hotel und die Restaurants wird schon gesucht. Geschäftsführer Peter Rothe kann sich aber auch vorstellen, die einzelnen Restaurants an verschiedene Pächter zu geben. Das sagte er dem Hamburger Abendblatt. Sicher ist wohl jetzt schon, dass es gehobene Sterneküche, wie Karlheinz Hauser sie hier serviert hat, künftig nicht mehr geben wird. Laut Rothe müsse das Angebot niedrigschwelliger werden. Etwas rustikaler und bürgerlicher dürfe es ruhig werden. Entscheidend sei ein gutes Konzept. Sollte sich niemand passendes finden, ist auch nicht ausgeschlossen, dass Rothe selbst den Betrieb übernimmt. Die offizielle Übergabe erfolgt am 11. Januar 2022. "Dann werden wir erst einmal renovieren", sagte er dem Nachrichtenportal Welt.

Und was macht Karlheinz Hauser jetzt?

Der erfolgreiche Gastronom will sich keinesfalls zurückziehen, sondern ganz im Gegenteil mit einem neuen Projekt durchstarten. Ab Januar 2022 wird Karlheinz Hauser nämlich das Catering für McLaren übernehmen. Vom Süllberg zur Formel 1 – das ist mal ein Tapetenwechsel. Da die Rennen in 23 verschiedenen Ländern stattfinden, wird der Spitzenkoch mit seinem mobilen Restaurant viel unterwegs sein. Gleichzeitig wird er auch weiterhin in der ZDF-"Küchenschlacht" zu sehen sein und mit seinem Sohn die zwei Filialen von Poké You in Frankfurt und Rastatt betreiben. Bei all dem Reisestress ist ein sicherer Ankerplatz wichtig – und der ist und bleibt Hamburg. Mit seiner Frau und seinen Kindern wohnt Karlheinz Hauser weiterhin in Blankenese.

Karlheinz Hauser war 2002 nach Hamburg gekommen und hatte die Räumlichkeiten auf dem Süllberg übernommen. Dazu zählen das Hotel Süllberg sowie die Restaurants und Bars Seven Seas, Deck 7, Hauser Alm, Biergarten und Seaside Lounge.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.

Quellen zum Text: