Direkt zum Inhalt
U4 Hamburg von oben
Unsplash / Leok Skibitzki
Hamburg

Streckenausbau: U2 und U4 werden monatelang gesperrt

Linda Bernhof
Linda Bernhof

Die U4 bekommt zwei neue Haltestellen und die Bauarbeiten sind bereits in vollem Gange. Das neue Jahr beginnt für viele Fahrgäste also mit Sperrungen und Schienenersatzverkehr.

Die Strecke der U-Bahnlinie U4 wird ausgebaut. Zwei Stationen – Stoltenstraße und Horner Geest – werden neugebaut, um die Strecke Richtung Nordosten um 1,9 Kilometer zu verlängern. Ab 2026 sollen die Fahrgäste so von der Horner Geest innerhalb von 13 Minuten in die Innenstadt gelangen können. Seit dem 2. Januar 2023 sind die vorbereitenden Bauarbeiten in vollem Gange und das bedeutet: Sperrungen auf den Linien U2 und U4 in zwei Etappen.

Erste Sperrung von 2. Januar bis 9. März 2023

Die erste Sperrung zwischen Hammer Kirche und Horner Rennbahn dauert bis zum 9. März 2023. An der Horner Rennbahn wird in dieser Zeit die Ausfädelung auf die neue Strecke vorbereitet. Westlich der Haltestelle Rauhes Haus wird außerdem eine Weiche geschaffen; die Haltestelle selbst bekommt einen zusätzlichen Zugang. Um die Sperrung zu überbrücken, fährt zwischen Horner Rennbahn und Burgstraße ein Schienenersatzverkehr.

Weil die U4 künftig unter der bestehenden U2-Strecke durchfahren soll, muss zunächst der alte Tunnel abgebrochen werden. Dann wird der neue U4-Tunnel Richtung Horner Geest und darüber der U2-Tunnel Richtung Billstedt/Mümmelmannsberg gebaut.

Zweite Sperrung von 2. Mai 2023 bis Ende März 2024

Dank der neuen Weiche am Rauhen Haus muss in der zweiten Etappe nur die Haltestelle Horner Rennbahn gesperrt werden. Hier brauchen Fahrgäste dann allerdings einen langen Atem, denn die Sperrung dauert fast ein Jahr lang. In dieser Zeit fahren die Ersatzbusse zwischen den Haltestellen Legienstraße und Rauhes Haus.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.