
Sportliche Pläne: So soll die neue ETV-Arena in Lokstedt aussehen
Beim ETV könnt ihr bald auf dem Dach schwitzen: Das neue Sportzentrum am Lokstedter Steindamm bekommt eine Sauna in luftiger Höhe.
Der riesige Trafo ist schon da. Ohne Strom geht eben nicht viel auf einer Baustelle. Und am Lokstedter Steindamm wird ab Oktober kräftig gebaut. Dort wächst ein multifunktionales Sportzentrum. Lange wurde über das Projekt des Eimsbütteler Turnverbands (ETV) diskutiert. Jetzt rollen die Bagger. 2021 soll der barrierefreie Neubau fertig sein.
Boulderanlage und eine Sauna auf dem Dach
Geplant ist laut ETV ein Gebäude mit fünf Ebenen. Im Souterrain haben die Architekten ein Parkgeschoss vorgesehen. Fußballer, Tennis- und Hockeyspieler können sich auf neue Umkleiden sowie moderne Büro- und Gemeinschaftsräume freuen. Auch eine Bewegungskita für bis zu 120 Kinder gehört zum Konzept. Betreiber wird der ETV selbst sein. Weitere Eckpunkte der Planung sind eine Bewegungslandschaft mit Boulderanlage, Gastronomie, eine neue Sporthalle, ein Fitness-Studio sowie vier Gymnastikräume. Schwitzen könnt ihr beim ETV bald auf dem Dach, denn dort entsteht ein Saunabereich. Im Außenbereich werden ein zusätzlicher Tennisplatz als Centercourt sowie ein Kleinfeld-Kunstrasenplatz für den Jugendfußball gebaut.
18 Millionen Euro Kosten
Finanziert wird das rund 18 Millionen Euro teure neue Sportzentrum am Lokstedter Steindamm mit Unterstützung des Hamburger Sportbunds, mittels Kita-Förderung der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (2,19 Millionen Euro), durch Bankkredite sowie ETV-Eigenmittel. Drei Millionen Euro steuert die Hamburger Bürgerschaft bei. Mit dem Neubau am Lokstedter Steindamm reagiert der ETV auf steigende Mitgliederzahlen. Hatte der ETV 2008 noch 9.982 Mitglieder, waren es 2018 schon knapp 15.000. Es gibt sogar Wartelisten im Bereich Kindersport, weil dem Verein Kapazitäten fehlen.
Noch mehr Bauprojekte in Hamburg
Wenn ihr wissen wollt, was 2019 sonst noch geplant war und umgesetzt wurde: Hier gibt's einen Überblick über Bauprojekte in Hamburg. Und falls ihr mal schmunzeln wollt: Baustellen in Hamburg, über die sich alle lustig machen.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.