Direkt zum Inhalt
Shutterstock/AnemStyle
Rahlstedt

Spitzenreiter: Bei diesen Zahlen liegt Rahlstedt ganz vorne

Sirany Schümann
Sirany Schümann

In Hamburg leben fast 1,9 Millionen Menschen, aber wie groß sind die einzelnen Stadtteile und was zeichnet sie aus? Rahlstedt etwa liegt bei einigen Werten ganz weit vorne, wie eine Auswertung vom Statistikamt Nord ergeben hat. Bei welchen? Lest selbst!

1. Rahlstedt hat die meisten Einwohner

Wer hätte das gedacht: Die meisten Hamburger wohnen in Rahlstedt. 91.703 Einwohner hat der Stadtteil und führt damit die Statistik an. Wenn es euch in der Schanze, St. Pauli & Co. trotzdem viel voller vorkommt, liegt das nicht nur an den vielen Touristen, sondern auch an der Fläche. Rahlstedt hat schließlich ganze 26,6 Quadratkilometer (nur Wilhelmsburg und Kirchwerder sind größer), auf die sich alle Einwohner verteilen. Zum Vergleich: In Eimsbüttel drängen sich auf 3,3 Quadratkilometern mehr als 57.500 Einwohner, was eine Bevölkerungsdichte von 17.437 Einwohnern pro Quadratkilometer bedeutet. In Rahlstedt dagegen sind es bloß 3.447 Einwohner pro Quadratkilometer – genug Platz zum Atmen.

2. In Rahlstedt wurden 2017 die meisten Babys geboren

Wenn der Stadtteil die meisten Einwohner hat, ist es nicht allzu verwunderlich, dass hier auch viele Mini-Hamburger auf die Welt kommen. Im Jahr 2017 verzeichnete Hamburg insgesamt 21.253 Geburten – davon 939 in Rahlstedt. Auch das ist der Spitzenwert in der Hansestadt. Bei den Haushalten mit den meisten Kindern führen allerdings andere Viertel die Rangliste an. 9.542 Haushalte mit Kindernleben in Rahlstedt, was einen Anteil von 20,4 Prozentan allen Haushalten des Stadtteils ausmacht. Da können Billwerder und Neuallermöhe jedoch locker mithalten, dort leben in 38 bzw. 33 Prozent aller Haushalte des jeweiligen Stadtteils Kinder.

3. Rahlstedt wächst

Der Stadtteil verzeichnete 2017 insgesamt 9.275 Fortzüge, dafür aber auch 10.440 Zuzüge. Das macht also ein Plus von 1.165 Einwohnern. Nicht zu toppen ist hier allerdings Billwerder, das mit einem Zuwachs von 2.182 Einwohnern die Statistik anführt.

Error: The requested resource does not exist
Gefunden auf Instagram

4. In Rahlstedt lässt es sich gut wohnen

Auch wenn man sich die durchschnittliche Größe einer Wohnung in Rahlstedt anschaut, bekommt man das Gefühl, dass es sich im Stadtteil sehr gut leben lässt. Durchschnittlich 81,2 Quadratmeterhat eine Behausung in Rahlstedt, was etwa eine Wohnfläche von 39,1 Quadratmetern pro Einwohnerbedeutet. Zum Vergleich: Auf St. Pauli (64, 2 Quadratmeter), in der Schanze (68,3 Quadratmeter), in Altona (Nord: 63,9 Quadratmeter, Altstadt: 63,3 Quadratmeter) und in St. Georg (71,1 Quadratmeter) sind die Wohnungen deutlich kleiner – und damit in der Regel auch die Wohnfläche je Einwohner. Wenn ihr neugierig geworden seid, könnt ihr hier noch ein wenig selbst in der Statistik zu Rahlstedt stöbern und weitere interessante Ergebnisse ausfindig machen.

Mehr für Rahlstedter und solche, die es werden wollen

In Rahlstedt wird auch nicht traurig auf leere Teller geschaut. Wir haben für euch die besten Restaurants in Rahlstedt. Aber auch morgens seid ihr nicht auf euch gestellt: Wo in Rahlstedt ihr lecker frühstücken und brunchen könnt, lest ihr hier.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.