
Selbstfahrende LKW: Ab 2020 rollen Auto-Bots durch Hamburgs Hafen
LKW, die komplett automatisiert die Fracht durch den Hamburger Hafen transportieren und sie eigenständig be- und entladen - das klingt nach ferner Zukunftsmusik, könnte aber schon 2020 so weit sein.
Die Zukunft beginnt jetzt. Na gut, vielleicht auch erst im Juli 2020. Dann sollen nämlich die ersten Lastwagen im Hamburger Hafen ohne Fahrerin und Fahrer auskommen und selbstständig über den Containerterminal Altenwerder fahren. Im Rahmen des Projekts "Hamburg Truck Pilot" wollen der Hafenbetreiber HHLA und der Fahrzeughersteller MAN die LKW zunächst auf einem Testgelände in München testen. Dort wurden eigens zu diesen Zwecken Teile des Hamburger Hafens nachgebaut. Erst danach sollen die ersten beiden Laster nach Hamburg und auf die A7 geschickt werden. Die sollen dann sogar bis nach Soltau automatisiert verkehren können.
Hinterm Steuer sitzt immer noch ein Mensch
Auch wenn die Fahrzeuge die Strecke aller Voraussicht nach komplett alleine bewältigen könnten, werden in den Fahrerkabinen dennoch Menschen sitzen. Sie sollen im Notfall eingreifen und können die Zeit während der Fahrt beispielsweise nutzen, um Frachtpapiere auszufüllen. Auch das Be- und Entladen soll automatisiert ablaufen. Das alles senkt hoffentlich nicht nur den Stresspegel, sondern ermöglicht auch einen reibungsloseren Ablauf und reduziert den Kraftstoffverbrauch. Davon haben wir alle was.
Weltgrößter Mobilitätskongress findet 2021 in Hamburg statt
Hamburg rüstet sich mit vielen unterschiedlichen Projekten für die Zukunft der Mobilität. Die Stadt möchte 2021, wenn in Hamburg mit der ITS die weltgrößte Messe für Mobilität stattfindet, auch Erfolge vorweisen können. Schon 2019 sollen autonome Kleinbusse Menschen durch die HafenCity kutschieren. Zum Verkehrskonzept der Zukunft gehören auch die geplante Ausweitung des HVV-Angebots, die Installation intelligenter Verkehrsampeln oder die Einrichtung von verkehrsberuhigten und autoarmen Zonen.