
Schrebergarten in Hamburg: Die 5 außergewöhnlichsten Mini-Gärten
Von wegen spießig! In unserer Stadt gibt es rund 34.500 Kleingärtner. Tendenz steigend. Wir nehmen euch mit auf einen Ausflug in die fünf ausgefallensten Schrebergärten in Hamburg.
Schrebergarten in Hamburg für Teilzeit-Gärtner: Gartenbauverein Döhrnkamp e. V.
Schon gewusst? Ein Kleingarten in Hamburg kostet jährlich etwa 250 bis 300 Euro. Ihr seid euch unsicher, ob ihr überhaupt einen grünen Daumen habt? Dann könnten die Schnuppergärten im Gartenbauverein Döhrnkamp e. V. in Eimsbüttel etwas für euch sein. Die Hochbeete (drei bis zehn Quadratmeter) lassen sich für ein Jahr mieten und sind herrlich für den Anbau von eigenem Gemüse und Kräutern geeignet. Die Nachfrage nach den Hochbeeten ist groß. Wendet euch bei Interesse am besten direkt an den Verein.
Infos: Gartenbauverein Döhrnkamp e. V., Julius-Vossler-Straße/Döhrnstraße und Döhrntwiete, 22527 Hamburg
Für Kurz-Urlauber: Gartenkolonie Billerhude von 1921 e. V.
Das dreieckige Eiland zwischen Hamm und Rothenburgsort ist ein Geheimtipp. Komplett von der Bille umgeben, befindet sich die Billerhuder Insel in fester Hand von Schrebergärtnern. Auf einer Fläche von rund 53 Fußballfeldern erstrecken sich 581 Parzellen. Einige Gartenliebhaber haben dort sogar ihren festen Wohnsitz. Das hat einen besonderen Hintergrund: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Gärten als Behelfsheime genutzt. Diese werden seitdem immer an die nächste Generation weitergegeben. Idylle pur, denn es führt nur eine einzige Straße über die Insel. Verständlich, dass die Kleingärten auf dem Eiland momentan (Stand Januar 2023) komplett ausgebucht sind und auch die Warteliste geschlossen ist.
Infos: Gartenkolonie Billerhude von 1921 e. V., Geschäftsstelle Parzelle 385, 20359 Hamburg
Kleingärten in Hamburg für Hobby-Imker: Gartenfreunde Bienenbusch e. V.
Der Gartenfreunde Bienenbusch e. V. gehört mit seinen 118 Parzellen zu den kleineren Kleingartenanlagen in Hamburg. 1980 im Bezirk Bergedorf gegründet, zählt der Verein gar zu den jungen Hüpfern in der Gartenzwerg-Szene. Das Kleinod ist nur einen Katzensprung von dem Naturschutzgebiet Boberger Niederung entfernt, das für seine Wanderdünen bekannt ist. Auf dem Vereinsgelände wartet ein absolutes Highlight auf euch: eine Imker-Parzelle samt Bienenvolk. Interessiert? Dann schreibt doch gleich mal dem Vereinsvorstand. Vielleicht habt ihr Glück und ergattert einen Platz.
Infos: Gartenfreunde Bienenbusch e. V., Asbrookdamm, 22115 Hamburg
Für Naturliebhaber: Kleingartenverein Groß Borstel 436 e. V.
Es ist Liebe auf den zweiten Blick: Die rund 300 Mini-Gärten im Kleingartenverein Groß Borstel e. V. liegen unmittelbar am Naturschutzgebiet Eppendorfer Moor – das größte innerstädtische Moorgebiet Europas. Dort könnt ihr auf Safari gehen und seltene Vogelarten, Amphibien und eine urwaldartige Bewaldung entdecken. Auch das Vereinsleben kann sich sehen lassen: Es gibt einen Festausschuss, der Events wie Frühshoppen oder Herbstfeiern organisiert. Momentan sind alle Parzellen vergeben. Plan B: Schaut regelmäßig beim LGH Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e. V. vorbei. Hier erfahrt ihr zuerst, wenn wieder ein Schrebergarten in Hamburg frei wird.
Infos: Kleingartenverein Groß Borstel 436 e. V., Rathbusch 1, 22453 Hamburg
Für Neu-Denker: Schrebergärten auf den Hamburger Deckeln
Ihr habt sicherlich schon von den Hamburger Deckeln über der A7 gehört. Die drei Tunnel in Altona, Stellingen und Schnelsen sollen den Lärmpegel senken, den Verkehr verflüssigen und die Stadteile wiedervereinen. Obendrauf sind Parkanlagen mit zahlreichen Kleingärten geplant. Klingt abenteuerlich? Hat aber auch Vorteile: Der Boden ist frei von Altlasten. Und es können keine größeren Bauwerke drum herum gebaut werden. Im September 2022 wurde die Grünanlage inklusive Kleingärten in Schnelsen eröffnet. Interesse an einem dieser außergewöhnlichen Schrebergärten? Dann schaut beim LGH Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e. V. vorbei.
Infos: Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e. V., Fuhlsbüttler Straße 790, 22337 Hamburg
Gärtnern ohne Garten: Urban Gardening in Hamburg
Die Zahl der öffentlichen Urban-Gardening-Projekte in Hamburg wächst. Wenn ihr mitgärtnern wollt, schaut mal hier: Urban Gardening in Hamburg.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.