
Schon gesichtet? Bunte Ameisen aus Draht erobern Hamburg
Der ein oder andere von euch hat sie vielleicht schon gesehen: Winzige Ameisen aus Draht, die über Brückengeländer, Zäune und Wände klettern. Dahinter steckt Streetart-Künstler David.
Mehr als 1.000 Exemplare der bunten Tierchen sind überall in Hamburg unterwegs. Das Ziel: den Menschen ein Lächeln aufs Gesicht zaubern und die Aufmerksamkeit auf die kleinen, schönen Dinge im Leben lenken. Dabei folgt Streetart-Künstler David keinem System – er entscheidet spontan, ob und wo er die Ameisen platziert.
Die Drahtameisen werden nicht verkauft, nur verschenkt
Draht aus Metall oder Kupfer, eine Zange und Sprüh- oder Nagellack, das ist alles, was David für die Herstellung braucht. "Anfangs habe ich die Ameisen gefertigt, um sie Freunden zu schenken", erzählt er. "Dann fing ich an, sie fremden Menschen zu schenken – als eine Art soziales Experiment. Und schließlich kamen sie auf die Straße." Ihren ursprünglichen Sinn haben sie dabei nicht verloren: Die Ameisen stehen nicht zum Verkauf. Wenn David sie weitergibt, dann nur als Geschenk.
Davids kleine Kunstwerke sind schwer zu finden
Unter dem Namen ant__works veröffentlicht David Fotos von seiner Miniatur-Kunst auf Instagram. Um sie zu finden, müsst ihr allerdings sehr genau hingucken. Zwar sind die Straßenameisen knapp zehn Zentimeter groß, aber viele von ihnen wurden bereits geklaut. Damit das nicht mehr passiert, stellt David sie etwas versteckter auf. Also: Augen auf beim nächsten Spaziergang, vielleicht habt ihr ja Glück.
Galerien in Hamburg: Kunst in der Hafencity
Wenn ihr Street Art spannend findet und die Stadt mal von einer ganz anderen Seite kennenlernen wollt, solltet ihr euch diese 10 Orte mit besonderer Street Art ansehen. Und wem der Sinn danach steht, Kunst auf klassischem Wege zu konsumieren, der wird in den Galerien Hamburgs ganz sicher fündig.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.