
Schnelles Internet in Hamburg: Stadt schließt Vertrag mit Telekom
Nur wenige Hamburger Haushalte sind bei der Internet-Übertragungsrate noch unterversorgt. In diesen Gebieten will die Stadt jetzt aushelfen und den Breitbandausbau fördern.
Insgesamt ist Hamburg schon sehr gut vernetzt. Dem Senat zufolge haben nur ein bis zwei Prozent aller Haushalte langsames Internet. Also einen Internetanschluss mit einer Übertragungsrate von unter 30 Megabit pro Sekunde. Doch auch diese "weißen Flecken" sollen nun schnelleres Internet bekommen. Weil eine durch Angebot und Nachfrage motivierte Versorgung jener Gebiete durch die Telekommunikationsunternehmen aber in der nahen Zukunft nicht abzusehen war, greift die Stadt jetzt mit Förderungen ein: Hamburg hat mit der Deutschen Telekom einen Vertrag abgeschlossen, um das Breitbandnetz auszubauen.
Welche Gebiete bekommen schnelleres Internet?
Schon in den nächsten Wochen soll die Ausweitung beginnen. Allerdings dauert es dann noch bis Anfang 2021, bis der geförderte Breitbandausbau abgeschlossen ist. Doch dann sollen weitere 9.300 Haushalte und 1.000 Unternehmen mit schnellerem Internet surfen können. Diese befinden sich übrigens in den Bezirken Bergedorf (unter anderem Vier- und Marschlande), Harburg (unter anderem Hausbruch und Neugraben-Fischbek) sowie dem südlich der Elbe gelegenen Teil des Bezirks Hamburg-Mitte (zum Beispiel Moorwerder). Danach bleiben noch rund 2.000 unterversorgte Anschlüsse. Ob der Ausbau dort ebenfalls gefördert werden kann, prüft die Stadt derzeit.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.