
Schnell, schneller, Hyperloop: Mit Highspeed durch den Hamburger Hafen
Ready for take-off! Das Transportsystem Hyperloop kommt nach Hamburg und soll in Zukunft Container mit 1200 km/h durch den Hafen katapultieren.
Hamburg gibt Vollgas - jetzt aber wirklich! Nach wochenlangen Verhandlungen macht die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ernst. Zusammen mit dem amerikanischen Start-up Hyperloop Transportation Technology (HTT) plant der Konzern einen Hyperloop für den Hamburger Hafen - also ein Transportsystem, bei dem Magnetschwebebahnen durch enge Tunnel düsen und Güter in Schallgeschwindigkeit von A nach B schleusen.
Der Hyperloop packt bis zu 4100 Container täglich
Dafür haben beide Kooperationspartner extra das Joint Venture "Hyperloop Port Cargo Solutions" gegründet. Die Vision: Nach Fertigstellung des Projekts soll es möglich sein, bis zu 4100 Container täglich umzuschlagen. Der Plan: Zunächst werden eine Teststrecke mit 100 Meter langen Röhren und eine Transportkapsel entwickelt, auch eine Art Bahnhof auf dem Terminal Altenwerder ist in der Pipeline. Das Timing: Wenn alles glatt läuft, soll der Bau ab 2021 losgehen. [youtube id="6cknKJQcSYs"]
Und wer hat's erfunden?
Von Los Angeles nach San Francisco in knapp 30 Minuten, das war eigentlich schon 2013 die Idee von Tesla-Gründer Elon Musk. Zumindest hat er sich so den Personentransport via Hyperloop vorgestellt. Im Hamburger Hafen rauschen in Zukunft zunächst Standardseecontainer durch die Stahlröhren, die wie Fahrbahnen auf der Autobahn nebeneinander gebaut werden. Innerhalb der Röhren herrscht ein Vakuum, das für Highspeed sorgt.
Auch rund um die HafenCity geht's Richtung Zukunft, etwa mit der neuen HVV-Haltestelle Elbbrücken.