Direkt zum Inhalt
Eingang zum Schellfischtunnel
Holger Dierks
Altona

Schellfischtunnel ist wieder für Führungen geöffnet

Sirany Schümann
Sirany Schümann

Seit 2019 durften keine öffentlichen Führungen mehr im Hafenbahntunnel Altona – besser bekannt als Schellfischtunnel – stattfinden. Doch jetzt kann er endlich wieder erkundet werden.

Vielleicht habt ihr in der Vergangenheit auch schon mal versucht, am Tag des offenen Denkmals oder an den Tagen der Industriekultur am Wasser einen Platz für eine Tour durch den Schellfischtunnel zu ergattern. Vielleicht erging es euch dann auch wie uns, die enttäuscht erfahren mussten, dass alle Plätze für die Führungen längst vergeben seien. Rund 4.000 Menschen hatten in den letzten Jahren das Glück, daran teilnehmen zu dürfen. Sie hat der Verein Hamburger Unterwelten auf rund 160 Touren durch das Industriedenkmal geschleust. Doch seit 2019 darf die Öffentlichkeit überhaupt nicht mehr hinein. Anfangs waren Sicherheitsbedenken wegen unrechtmäßiger Nutzung der Grund dafür und dann kam Corona …

Das Ziel: Schellfischtunnel wieder für die Öffentlichkeit erlebbar machen

Doch dann gab es Pläne, den Hafenbahntunnel Altona, wie der Schellfischtunnel mit richtigem Namen heißt, aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken. Dafür machte sich der Verein Hamburger Unterwelten stark und arbeitete gemeinsam mit der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende an einem Nutzungskonzept. Dabei ging es vor allem um die Klärung von grundlegenden Dingen wie der Kontrolle des allgemeinen Zustands des Tunnels, der Entfernung von Müll und der Sicherung eines ordentlichen Verschlusses durch den Verein.

Nun gibt es gute Nachrichten: Der Schellfischtunnel steht seit dem 24. Juli 2022 wieder für Führungen zur Verfügung. Geplant ist, das diese in einem mehr oder weniger zweiwöchentlichen Turnus stattfinden werden. Wieviel Zeit ihr mitbringen müsst, wenn ihr euch gerne in Hamburgs Untergrund begeben wollt? Rund 100 Minuten! Alle weiteren Infos findet ihr auf der Seite der Hamburger Unterwelten e.V.

Der Hafenbahntunnel Altona und seine Geschichte

Der Hafenbahntunnel Altona wurde von 1874 bis 1876 erbaut, um die Hafenanlagen am Elbufer mit dem Altonaer Bahnhof zu verbinden. Er ersetzte eine oberirdische Verbindung, um den Warenumschlag zwischen Wasser und Schiene zu beschleunigen. Mit der Verlegung des Bahnhofs Altona nach Norden musste auch der Schellfischtunnel im Jahr 1895 verlängert werden: Er wuchs von 395 auf 961 Meter an. Der Spitzname kommt übrigens nicht von ungefähr. Weil Altona im 19. Jahrhundert zum Zentrum der deutschen Fischindustrie heranwuchs, transportierten auch viele Räuchereien und fischverarbeitende Fabriken ihre Ware mit der Hafenbahn Altona durch den Tunnel. Zum letzten Mal fuhr hier im Jahr 1993 ein Zug. Alles Weitere könnt ihr auf den wieder stattfindenden Führungen durch den Hafenbahntunnel Altona erfahren.

Ihr liebt vergessene Orte?

Dann taucht mit kiekmo weiter in die Stadtgeschichte ein und macht eine Zeitreise mit der S1 zu Hamburgs historischen Haltestellen. Oder erkundet mit uns vergessene Orte rund um die Alster.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.

Quellen zum Text: