Direkt zum Inhalt
Gunnar Meyer
Eppendorf

Promis, die in Eppendorf wohnen

Andreas Daebeler
Andreas Daebeler

Einer rappte Hamburg auf die Landkarte, ein anderer kickte den HSV groß, nicht zu vergessen der Schriftsteller, der Arbeiterführer und die Sexpertin: Hier kommen fünf berühmte Eppendorfer.

Uwe Seeler: Die HSV-Legende aus dem Winzeldorfer Weg

Das schüttere Haupthaar. Die leicht untersetzte Statur. Und dieser Torriecher – Uwe Seeler ist eine HSV-Legende. Vizeweltmeister und Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft ist er auch. Und Eppendorfer. Haben viele vergessen, weil er schon so lange in seinem Häuschen in Ochsenzoll lebt. Doch "Uns Uwe" erblickte am 5. November 1936 in einem Eckhaus am Winzeldorfer Weg das Licht der Welt. Er besuchte die Wolfgang-Borchert-Schule, lernte auf den Bolzplätzen des Stadtteils das Bolzen, was ihn zum wohl besten Mittelstürmer seiner Zeit machte. Und er heiratete dort, wo Eppendorf am schönsten ist – am Alsterlauf. Am 18. Februar 1959 gaben er und seine Ilka sich in der Hochzeitskirche St.Johannis das Ja-Wort.

Jan Delay: Warum heißt es eigentlich nicht "Eppenbush"?

Klar, Jan Delay halten viele für einen Eimsbüttler. War schließlich einer der coolen Typen, die hinter dem 1997 gegründeten Hip-Hop-Label "Eimsbush" steckten. Warum das nicht "Eppenbush" hieß? Keine Ahnung. Was wir aber wissen ist, dass sowohl Jan Philipp Eißfeldt, so der bürgerliche Name des stets näselnden Delay, als auch sein nicht minder berühmter Kumpel Samy Deluxe in Eppendorf aufwuchsen. Bevor sie mit Sprühdosen durchs Viertel zogen und ihre Reime in die Mikros schleuderten, erlebte der kleine Jan eine Kindheit in einem besetzten Haus in der Haynstraße. Sein Abitur machte er übrigens im benachbarten Harvestehude, wo er die Helene-Lange-Schule besuchte. Und nun ahnt ma: Heute singt der Eppendorfer Hymnen auf Werder Bremen. Was Uwe Seeler wohl davon hält?

Wolfgang Borchert: Der große Poet mit den sanften Augen

Wolfgang Borchert war der Poet mit den sanften Augen. Autor des wohl bedeutendsten Dramas der Nachkriegszeit "Draußen vor der Tür". Und er war Eppendorfer. In einem noch heute stehenden Haus an der Tarpenbekstraße 82 wurde der Schriftsteller 1921 geboren. Die Erikaschule, die Wolfgang Borchert ab 1928 besuchte, trug später seinen Namen. Wolfgang Borcherts Schicksal fand in Basel sein Ende. Dort starb der Literat im Jahr 1947 mit gerade einmal 26 Jahren, gebrochen vom Krieg. Die Uraufführung von "Draußen vor der Tür" erlebte er nicht mehr. Noch heute könnt ihr euch im Quartier auf die Spuren eines Schreibers begeben, dessen Lyrik oft unterschätzt wird. Das Eppendorfer Stadtteilarchiv bietet einen literarischen Spaziergang an, bei dem aus Texten des Autors gelesen wird. An der Eppendorfer Landstraße erinnert ein Gedenkstein an den Poeten.

Ernst Thälmann: Der Arbeiterführer aus Eppendorf

Es gibt Menschen, die noch heute alles dafür tun, dass Ernst Thälmann nicht vergessen wird. Ein Kommunist und Arbeiterführer, der es mit den Nazis aufnahm und dafür mit dem Leben bezahlte. Thälmann wurde am 16. April 1886 in Eppendorf geboren. Schon im Jahr 1903 war er in die SPD eingetreten. "Teddy", wie Thälmann genannt wurde, fuhr als Heizer zur See, bevor er 1925 Vorsitzender der KPD wurde. Er trat 1932 bei der Reichspräsidentenwahl gegen Hindenburg und Hitler an und wurde ein Jahr später von Nazis verhaftet. Es folgten Einzelhaft und Folter. Auf Befehl Adolf Hitlers wurde er im August 1944 ins KZ Buchenwald gebracht und erschossen. Einmal im Jahr wird in der Tarpenbekstraße vorm Geburtshaus Thälmanns an den Arbeiterführer erinnert. Die Gedenkstätte in Eppendorf soll Ende der 70er-Jahre sogar von Leonid Breschnew, dem damals starken Mann der Sowjetunion, besucht worden sein.

Ann-Marlene Henning: Was ihr schon immer über Sex wissen wolltet

Ihr kennt Ann-Marlene Henning nicht? Kaum zu glauben. Schließlich sorgte die Sexologin mit ihrer ZDF-Serie "Make Love" von 2013 bis 2017 für einiges Aufsehen. Ebenso wie das gleichnamige Aufklärungsbuch, das 2012 auf den Markt kam und in dem die gebürtige Dänin Jugendlichen auf coole und nicht verklemmte Art Tipps für ein prickelndes Miteinander gibt. Henning, die schon in den Neunzigern in Hamburg Neuropsychologie studierte, hat sich Eppendorf zur Heimat gewählt. Sie wohnt mit ihrem Lebensgefährten in der Geschwister-Scholl-Straße. Auch ihre Praxis hat die Sexologin im Stadtteil. Dort widmet sie sich der Paartherapie und dem Coaching. Und verrät euch, was ihr schon immer über Sex wissen wolltet – in Eppendorf.

So schwärmen die Promis über Hamburg

Unsere Hansestadt ist die Heimat vieler Promis. Allen voran natürlich Urgestein Udo Lindenberg. Bestens bekannt für seinen Look und seine lässigen Sprüche. Lest ihr hier 15 Zitate von Udo Lindenberg, die jeder Hamburger kennen sollte. Ihr mögt es ein bisschen direkter? Ein bisschen derber? Kein Problem! Hier kommen 15 Zitate von Ina Müller, die jeder Hamburger kennen sollte.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.