
Im Visier der Stadtreinigung: Fährt das noch oder kann das weg?
Konkurrenz für Fahrraddiebe: Die Stadtreinigung hat es in Eimsbüttel auf alte Fahrräder abgesehen. Orangefarbene Aufkleber verraten, welche Fahrräder ins Visier geraten sind.
Obacht Falschparker, die Stadt kontrolliert wieder mit strengem Auge. Alle Eigentümer von Fahrrädern, die sie gerne auch weiterhin nutzen wollen, sollten in Eimsbüttel in den kommenden Tagen besonders darauf achten, wo sie ihr Zweirad anschließen. Denn wie das Hamburger Abendblatt berichtet, sammelt die Stadtreinigung dieser Tage wieder fleißig Schrottfahrräder ein. Zuvor verteilen die Mitarbeiter der Stadtreinigung orangefarbener Aufkleber auf jenen Velos, die vermeintlich Schrott sind. Dass es bei knapp 500 verteilten Stickern zu Fehlern kommen kann, ist nur menschlich. Damit ihr aber morgens nicht plötzlich als Pedalritter ohne Drahtesel dasteht, kontrolliert euer Fahrrad besser regelmäßig!
Vom Straßenrand in den Second Hand Verkauf
Die eingesammelte Materialschlacht landet übrigens nicht direkt auf dem Recyclinghof. Sofern die Fahrräder noch einigermaßen tauglich sind, repariert die Stadt sie in ihrer eigenen Werkstatt und leitet sie anschließend an Stilbruch weiter; dort werden sie für einen geringen Betrag zum Kauf angeboten. So habt ihr doch noch eine Chance, euer Fahrrad wiederzubekommen – sollte es aus Versehen doch den Besitzer gewechselt haben.
Fahrradläden in Hamburg
Euer Fiets ist wirklich Schrott und nicht mehr zu retten? Letzte Wiederbelebungsmaßnahmen könnt ihr in Hamburgs Fahrradläden vornehmen lassen – oder das alte Velo bei Totalschaden gegen ein neues tauschen.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.
- Quellen zum Text: