Direkt zum Inhalt
Unsplash / Vidar Nordli-Mathisen
Hamburg

Die "Queen Mary 2": Eine Königin mit Zweitwohnsitz Hamburg

Andreas Daebeler
Andreas Daebeler

15 Jahre ist es her, dass die "Queen Mary 2" erstmals Hamburg anlief, es war der Beginn einer Liebesgeschichte. 2019 kommt sie noch dreimal die Elbe hoch.

Es gibt so ein Geräusch, das kennen die Hamburger seit 15 Jahren. Ein besonders tiefes markerschütterndes Tuten, das noch in weit von der Elbe entfernten Stadtteilen zu hören ist. Richtig, die Rede ist vom Schiffshorn der Queen Mary 2, einer Königin mit Zweitwohnsitz in unserer Stadt. Am 19. Juli 2004 lief der Luxusliner aus England erstmals in den Hafen ein, Hunderttausende staunten an den Piers und Brücken. Der Beginn einer Liebesgeschichte, die längst zu einer festen Beziehung geworden ist.

Charmant und edel: Darum lieben Hamburger ihre Queen Mary 2

Dabei gibt es mittlerweile weit größere Kreuzfahrer als die britische "Queen", deren Ausmaße angeblich der Front des Hamburger Rathauses entsprechen. Mit einer Länge von 345 Metern wird das Flaggschiff der britischen Reederei Cunard derzeit von sieben anderen Giganten übertrumpft, bei der Anzahl der Passagiere spielt sie in den Top 10 überhaupt keine Rolle mehr. Es muss wohl der spezielle Charme des Schiffs sein, der die Hamburger so anzieht. Der dunkelblaue Bug und der rote Schornstein lassen die Queen Mary 2 eben irgendwie edler wirken als übliche Kreuzfahrer, die mittlerweile fast von der Stange gebaut werden und bei denen es nur noch darum zu gehen scheint, möglichst viele zahlende Passagiere unterzubringen.

Sie tutet wieder: Drei Termine in 2019

Die Queen Mary 2 kommt in diesem Jahr noch mehrmals nach Hamburg. Sie macht am 4. September, am 27. Oktober und am 1. November 2019 im Cruise Center Steinwerder fest. Dann wird es wieder zu hören sein – das markerschütternde Tuten der Königin mit Zweitwohnsitz Hamburg.

Kreuzfahrt oder Rad: Ausflüge ins Alte Land

Statt riesiger Pötte geht's auch noch charmanter – bei der kleinsten Kreuzfahrt der Welt. Von den Landungsbrücken geht's dabei nach Cranz, wo ihr drei Tage lang die Seele baumeln lassen könnt. Ihr werdet gern mal seekrank? Dann fahrt doch einfach mit dem Rad zur Apfelernte ins Alte Land.