
Pilotprojekt: Dächer von Bushaltestellen sollen begrünt werden
Hamburg wird grüner. Die Metropole investiert in begrünte Haltestellen, um so mehr Lebensraum für Insekten, Vögel und Pflanzen, sowie ein optisch attraktiveres Stadtbild zu schaffen.
Unsere wunderschöne Stadt an der Elbe besticht durch viel Natur und viele Grünflächen. Um alle menschlichen und tierischen Bewohner der Stadt noch zufriedener zu machen, startet der HVV im Zuge eines Antrags der Rot-Grünen-Regierung nun ein Pilotprojekt, das einige der insgesamt 4.200 Bushaltestellen der Stadt begrünen soll. Sollte sich das Pilotprojekt als erfolgreich darstellen, könnten noch mehr der 2.300 sogenannten Fahrgastunterstände mit einem bepflanzten Dach ausgestattet werden.
Mehr Grün in der Stadt
Vorbild für das Projekt ist die niederländische Stadt Utrecht. Hier hat sich die Regierung bereits vor einiger Zeit für eine Begrünung der Haltestellen eingesetzt, sodass heute rund 300 Haltestellen einen positiven, flächendeckenden Effekt für das Stadtklima erzielen. Mit dem Hamburg-Takt, ein Versprechen des Senats die Stadt mobiler zu machen, geht auch der Neubau von etwa 600 Bushaltestellen einher. Diese, sowie einige bestehende Haltestellen, sollen mit einem grünen Dach nun für eine Verbindung von Stadt, Verkehr und Natur sorgen.
Mehr Lebensraum für Flora und Fauna
Die grünen Inseln in der Stadt sorgen nicht nur für Lebensraum für Insekten, Vögel und Pflanzen, sondern binden auch Regenwasser und sorgen generell für ein angenehmeres Stadtklima. Noch in diesem Jahr will die Stadt mit dem Bau der Gründächer beginnen, wodurch Hamburg seine stadtweite Gründachstrategie weiter ausbreitet.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.