
5 Straßen in Hamburg, die nach außergewöhnlichen Personen benannt wurden
Wer ist eigentlich Simon von Utrecht? Oder Ditmar Koel? In Hamburg sind viele Straßen nach Persönlichkeiten benannt – hier lest ihr, was dahinter steckt.
1. Simon von Utrecht
Die Parallelstraße der Reeperbahn dürfte den meisten wohl ein Begriff sein. Aber wer ist dieser Simon? Verraten wir euch: Simon stammt ursprünglich aus Utrecht (deswegen auch "von Utrecht"). Er war ein Hamburger Schiffshauptmann und soll unter anderem gegen den berühmten Klaus Störtebeker gekämpft haben. Für diese Verdienste wurde Simon nicht nur zum Ehrenbürger Hamburgs ernannt – mittlerweile gibt es auch besagte Simon-von-Utrecht-Straße und sogar eine Statue in der Neustadt.
2. Clemens Schultz
Zwei Ecken weiter liegt die Clemens-Schultz-Straße – benannt nach einem Pastor auf St. Pauli. Er hat im 19. Jahrhundert die Vereinigung St. Paulianer Lehrlinge sowie den St. Pauli-Gehilfenverein gegründet. Hintergrund war die seelsorgerische und soziale Betreuung junger Arbeiter; quasi einer der ersten Sozialarbeiter.
3. Ditmar Koel
Hach, das Portugiesenviertel. Wohl eine der Top-Adressen, wenn ihr auf der Suche nach tollen portugiesischen Restaurants in Hamburg seid. Einmal quer durch führt die Ditmar-Koel-Straße. Und Ditmar Koel war, das können wir selbst kaum glauben, Kapitän, Seeräuber – und Bürgermeister. Da erblassen unsere Lebensläufe vor Neid! Wenn ihr mal einen Blick auf den Ditmar werfen wollt, dann schaut doch mal an der Kersten-Miles-Brücke vorbei, dort steht nämlich eine Statue.
4. Hein Hoyer
Na, wisst ihr direkt welche der zahlreichen St. Pauli-Querstraßen die Hein-Hoyer ist? Nein? Wir auch nicht. Ist aber eigentlich auch egal, heute geht's ja um die Person hinter dem Namen. Und das war, nein, nicht Hein Hoyer – sondern Hinricus Hoyeri. Im 15. Jahrhundert war dieser Bürgermeister von Hamburg. Der Legende nach soll er Bergedorf erobert und unserer Hansestadt angeschlossen haben.
5. Domenica Niehoff
Aufmerksamen Hamburgern dürfe Nachfolgendes schon länger bekannt sein, allen anderen verraten wir es jetzt: In Hamburg gibt es mehr Straßen, die nach Männern benannt sind, als nach Frauen. Umso wichtiger, dass in dieser Liste auch eine Frau aufgeführt wird! Aber nicht irgendeine: Domenica Niehoff, nach der die Domenica-Niehoff-Twiete in Altona benannt wurde, war eine berühmte Prostituierte. In den 80er-Jahren trat sie in diversen TV-Talkshows auf, um für Legalisierung der Prostitution als Beruf zu kämpfen.
Apropos Straßennamen in Hamburg
Ihr habt noch nicht genug? Dann werft doch mal einen Blick auf unsere Liste mit den kuriosesten Straßennamen Hamburgs. Und seid ihr schon mal hier unterwegs gewesen? 10 schöne Straßen in Hamburg, die ihr kennen solltet.