
Noch ein Hotelprojekt für den Harburger Binnenhafen: Aqua2Dock
Aller guten Dinge sind in Harburg offenbar fünf! Denn nach vier geplanten Hotelprojekten kommt nun im Binnenhafen ein weiteres hinzu. Arbeitstitel: Aqua2Dock. Wieso, wann und was genau ist geplant?
Aus Alt mach Neu – unter diesem Motto steht das Hotelprojekt Aqua2Dock, das auf dem Eckgrundstück am Ziegelwiesen- und Lotsekanal entstehen soll. Derzeit befinden sich hier alte Lagerhallen der Paletten-Service Hamburg AG. Diese möchte die hier ansässige Unternehmerfamilie Mönke nun abreißen und hat beschlossen: Warum nicht die tolle Lage im Harburger Binnenhafen nutzen und ein Hotel bauen? Das Vorhaben lassen sich Ingo Mönke und seine beiden Brüder rund 46 Millionen Euro kosten. Im zweiten Halbjahr 2020 soll es richtig losgehen. Derzeit werden Holzfußboden und -balken ausgebaut. Sie sollen im neuen Gebäude als Dekoration einen interessanten Kontrast zu modernen Elementen setzen. Holz und Hafen stehen insgesamt als zentrale Themen im Mittelpunkt.
Hotelbetreiber bereits gefunden
Ein Bürohaus sowie ein Gourmetrestaurant mit Außenbereich sind ebenfalls geplant. Die Entwürfe dafür lieferte das Architekturbüro Schenk + Waiblinger. Und auch ein Betreiber ist für das neue Hotel bereits gefunden. Die Hotelkette Novum Hospitality mit ihrer Marke "the niu" wird einziehen. Geplant sind 145 Zimmer und 20 Apartments. Die vier weiteren Hotel-Projekte im Harburger Binnenhafen fürchten die Mönkes übrigens nicht. Denn ob die wirklich umgesetzt werden, stehe ja noch in den Sternen. Sie hingegen könnten gleich loslegen: "Der Bauvorbescheid ist beantragt", so Ingo Mönke gegenüber dem "Hamburger Abendblatt". Im zweiten Halbjahr 2020 soll das neue Hotel fertig sein – und somit auch ein neuer attraktiver Hotspot für Touristen in Harburg.
Besondere Hotels in Hamburg
Erwartet ihr bald Gäste? Dann schaut doch mal hier: besondere Hotels in Hamburg.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.