Direkt zum Inhalt
S-Bahn
Unsplash / Samuel Pucher
Hamburg

Ab Ende 2023: Hamburg bekommt neues S-Bahn-Liniennetz

Maria Anderl
Maria Anderl

Der öffentliche Nahverkehr wird sich in Hamburg ab Dezember 2023 ändern. Denn ab dann gilt das neue Liniennetz der S-Bahn. Welche Änderungen bevorstehen, lest ihr hier.

Noch knapp eineinhalb Jahre, dann können sich Hamburger über ein neues S-Bahn-Angebot freuen. Denn das Liniennetz wird grundlegend geändert. Und das geschieht Schritt für Schritt.

Die ersten Änderungen

Im Dezember 2023 geht es los mit den ersten Neuerungen. Dann werden nur noch die S-Bahn-Linien S1, S2, S3 und S5 unterwegs sein. Die Linien S11, S21 und S31 wird es ab diesem Zeitpunkt nicht mehr geben. Und das bringt einige Änderungen mit sich: Über Bergedorf nach Aumühle wird folglich nur noch eine Bahn verkehren: die S2, die nun nicht mehr über den Citytunnel, sondern über die Verbindungsbahn fährt. Zudem wird die S2 zur Hauptverkehrszeit im Fünf-Minuten-Takt fahren, somit werden die Fahrten der S21 aufgenommen. Das Gleiche geschieht mit den Fahrten der S11 und S1.

Die S3 wird verkürzt und hält in Neugraben statt Stade. Aber keine Sorge, die Anbindung nach Stade wird weiterhin durch die S5 gegeben sein, die zwischen Stade und Elbgaustraße unterwegs sein wird. Die S3 kann sich darüber hinaus über ein vergrößertes Platzangebot freuen, denn sie wird mit neun Wagen umfassenden Langzügen ausgestattet, die von morgens bis abends fahren.

Noch weiter in der Zukunft

Bis zum Jahr 2030 werden dann noch die Linien S4 und S6 den Betrieb aufnehmen. Die S4 wird zwischen Bad Oldesloe und Altona, die S6 zwischen Elbgaustraße und Harburg Rathaus (mit optionaler Verlängerung nach Neugraben) verkehren. Die S5 erhält eine Erweiterung und wird über Eidelstedt bis nach Kaltenkirchen fahren.

Die Neuerungen kommen dabei nicht von ungefähr: Gemeinsam mit der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende und dem hvv hatte sich die S-Bahn-Hamburg mit der Frage auseinandergesetzt, wie man dem steigenden Fahrgastaufkommen und geplanten Netzerweiterungen begegnen könnte. Herausgekommen ist dieses neue klare Liniennetz, das wachstumsfähig ist und vor allem auch folgende Ziele verfolgt: weniger Zugausfälle, mehr Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit bei den Zügen.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.

Quellen zum Text: