
Neues Pfandsystem: "Recup" rettet Hamburg vor dem Bechermüll
Nachhaltigkeit zum Mitnehmen: "Recup" ist das neue Pfandsystem für alle Hamburger, die auf ihren Coffee-to-go nicht verzichten können und unserem schönen Planeten trotzdem etwas Gutes tun wollen.
Morgens auf dem Weg zur Uni oder zur Arbeit fix ein Franzbrötchen und einen Kaffee auf die Hand – für viele von uns gehört das zum Tag einfach dazu. Doch dieser schnelle Genuss hat einen Haken: Laut der Deutschen Umwelthilfe e.V. (2015) werden so allein in Deutschland jährlich 2,8 Milliarden Coffee-to-go Einwegbecher verbraucht, satte 320.000 Becher pro Stunde. Diese bestehen überwiegend aus Papierfasern, sind auf der Innenseite aber auch mit Plastik beschichtet – und genau das macht ein Recycling fast unmöglich und die Ressourcenverschwendung immens. 111.000 Tonnen CO2 Ausstoß, 43.000 gefällte Bäume, 40.000 Tonnen produzierter Abfall und 1,5 Mrd. Liter Wasser, 320 Mio. kWh Strom und 3.000 t Rohöl – das alles verbrauchen wir Deutschen, wenn wir unseren Kaffee morgens zum Mitnehmen bestellen.
Recup: Einwegbecher werden durch Mehrwegbecher ersetzt
Unseren Lebensstil ändern müssen wir dank eines neuen flächendeckenden nachhaltigen Mehrwegsystems für To-go-Becher trotzdem nicht. Das Projekt nennt sich Recup und funktioniert nach dem Vorbild unseres guten alten Pfandsystems: Kaffeegenießer kaufen ihren Kaffee im Recup, hinterlegen 1 Euro Pfand und erhalten zudem einen Preisvorteil. Bis zu 500 Mal können die Recups genutzt werden. Leere Becher können deutschlandweit bei allen Recup-Partnern wieder abgeben werden, um das Pfand zurückzuerhalten. Die Becher werden vor Ort gereinigt und anschließend direkt wieder im System eingesetzt. Welche Cafés und Bäckereien dabei sind und wie man am schnellsten dorthin kommt, findet ihr in der „Recup“-App.
„Recup“ löst „Refill it!“ ab
Bisher gibt es das System an über 850 Standorten in 23 Städten in Deutschland – darunter auch Berlin, Köln und München. In Hamburg ist Recup Anfang April gestartet und löst das bereits existierende System Refill it! von El Rojito ab. „Wir werden die Ausgabe der Refill-it!-Becher einstellen. Recup ist ein einheitliches und umfassendes System und da wir vor allem die Nachhaltigkeit unterstützen wollen, überlassen wir Recup das Feld. Das vermitteln wir auch an unsere Partner“, erklärt Roman Witt von El Rojito. Refill it! hat gut vorgelegt. Am täglichen Kaffeekonsum der Hamburger berechnet, wurden mit ca. 7.000 Mehrwegbechern rund 350.000 Einwegbecher eingespart. „Wir freuen uns sehr darüber, dass der Zusammenschluss mit El Rojito funktioniert”, so Florian Pachaly und Fabian Eckert, die Gründer von Recup. Rund 20 Partner sind schon dabei und die Hoffnung sei, dass sich mit „Recup“ das Mehrwegbecher-System und damit auch der Umweltgedanke weiter im Bewusstsein der Menschen verankern wird.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.