Direkt zum Inhalt
Visualisierung, Grasbrook
HafenCity Hamburg GmbH/Hosoya Schaefer Architects
HafenCity

Hafenmuseum in Hamburg: Der neue Standort steht fest

Nadine von Piechowski
Nadine von Piechowski

Das deutsche Hafenmuseum hat endlich einen neuen Standort. Gemeinsam mit der "Peking" wird der Neubau in die HafenCity ziehen.

Jetzt ist es offiziell: Das deutsche Hafenmuseum wird in der HafenCity gebaut. Die Arbeiten starten 2023 im Kleinen Grasbrook. Unweit des Museums befindet sich auch der neue Liegeplatz des Traditions- und Lehrschiffs "Peking". Aber das ist noch nicht alles: Der Schuppen 50A, den das Hamburger Hafenmuseum bereits jetzt betreibt, wird zusätzlich ausgebaut. Das ehemalige Lagergebäude wird die neue Außenstelle des Museums. Hier könnt ihr künftig historische Schiffe bewundern.

Schuppen 50A, Hafenmuseum

Hafenmuseum: Der Grasbrook ist der ideale Standort

Bei der Vorstellung der Pläne am 28. Mai 2019 lobte Kultursenator Carsten Brosda (SPD) den Standort: "Die Errichtung des Deutschen Hafenmuseums samt der Rückholung und Restaurierung der Viermastbark 'Peking' ist eines der herausragenden Museumsprojekte in Deutschland, das schon heute internationale Aufmerksamkeit erhält." Zunächst wird aber der Schuppen 50A umgebaut, sodass dieser erstmals ganzjährig betrieben werden kann.

Grasbrook, bearbeitet

Die "Peking" kommt zurück nach Hamburg

Neben dem neuen Museumsgebäude kommt auch der Viermaster "Peking" zukünftig in den Grasbrook. Das 115 Meter lange Schiff wurde 1911 in der Hamburger Werft Blohm + Voss gebaut und lag über acht Jahrzehnte in New York. 2017 kehrte der Viermaster dann zurück nach Deutschland und wird momentan in der schleswig-holsteinischen Peters Werft in Wewelsfleth restauriert. 2020 soll die "Peking" wieder in Hamburg ankern.

Bauprojekte in Hamburg

Kaum zu glauben, aber wahr: Das neue deutsche Hafenmuseum ist nicht das größte Bauprojekt Hamburgs. Das ist momentan das neue Einkaufszentrum am Überseequartier. Euch nerven die vielen Pläne und Projekte in unserer Stadt? Bitte sehr: 5 Baustellen in Hamburg, über die sich alle lustig machen.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.

Quellen zum Text: