Direkt zum Inhalt
Sport, Athlet, Leichtathletik
Unsplash / Steven Lelham
Hamburg

Neue Sportanlagen für Hamburg: Stadt investiert viele Millionen

Alice von der Laden
Alice von der Laden

Eine Viertelmilliarde Euro wurde 2019 von der Stadt in den Bereich Sport gesteckt. Wo ihr die neuen Sporthallen, Kunstrasenplätze und Schwimmbäder findet und wo weiter investiert wird, lest ihr bei kiekmo.

Die Alster-Schwimmhalle in Hohenfelde ist eins von zahlreichen Beispielen, die die Investitionen der Stadt in den Bereich Sport und Freizeit darstellt. Die Traditionsschwimmhalle von 1973 wird seit letztem Jahr für eine Summe von insgesamt 80 Millionen Euro modernisiert und erweitert. Doch der Hamburger Senat hat noch mehr Geld in die Hand genommen: Insgesamt sind schon 256 Millionen Euro für fertige und im Bau befindliche Sportanlagen investiert worden. 

Die meisten neuen Sportanlagen für Wandsbek 

Wandsbek, der größte Bezirk Hamburgs, erhielt in den letzten Monaten die meisten neuen Sportbauprojekte. Insgesamt 21 neue und sanierte Sportanlagen findet man in dem Bezirk, dicht gefolgt von 19 Anlagen in Altona. In Hamburg-Mitte waren es 13, in Eimsbüttel und Nord jeweils sechs, in Bergedorf zwei und in Harburg eine. 

Doch der Hamburger Senat will noch mehr investieren. Weitere 425 Millionen Euro sind in Planung. Darin enthalten: die 80 Millionen für die Alster-Schwimmhalle. Insgesamt stehen 218 Baumaßnahmen auf dem Programm, darunter unter anderem 41 neue Sporthallen allein für den Bezirk Wandsbek. Plan ist, bis 2027 alle Hamburger Sportanlagen saniert, um- oder neugebaut zu haben. Vor allem die Schulsportanlagen sollen in neuem Licht erstrahlen. 

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.

Quellen zum Text: