Direkt zum Inhalt
Loki Schmidt Gedenktafel. Auf dem Bild ist Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit zu sehen, wie sie die neue Gedenktafel enthüllt
Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf
Hamburg

3 Orte in Hamburg, die an Loki Schmidt erinnern

Nadine von Piechowski
Nadine von Piechowski

Dieses Jahr wäre Loki "Hannelore" Schmidt 100 Jahre alt geworden. Wir zeigen euch Orte in Hamburg, an denen ihr der Frau des ehemaligen Bundeskanzlers gedenken könnt.

Wer kennt Altkanzler Helmut Schmidt und seine Frau Loki in Hamburg nicht? Die beiden sind in der Hansestadt zu echten Ikonen geworden. Nun wurde für Hannelore "Loki" Schmidt eine neue Gedenktafel im botanischen Garten enthüllt. Der Garten wurde 2012 nach ihr benannt. Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit sagte auf der Veranstaltung der Helmut-und-Loki-Schmidt-Stiftung: "Loki Schmidt war eine überzeugte Pionierin: Mit ihrer Arbeit wollte sie die Öffentlichkeit aufklären, die Sinne für bedrohte Pflanzen schärfen und wachrütteln, lange Zeit bevor das Thema Naturschutz in aller Munde war." Die 2010 verstorbene Ehrenbürgerin ist vielen nur als die Ehefrau des Altkanzlers Helmut Schmidt bekannt. Was die meisten nicht wissen: Loki Schmidt war auch Autorin, Pädagogin, Botanikerin und leidenschaftliche Naturschützerin.

An diesen 3 Orten in Hamburg seid ihr Loki Schmidt ganz nah

Dem Altkanzler Helmut Schmidt wurde sogar ein ganzes Haus am Speersort gewidmet. Während das Helmut-Schmidt Haus mitten in der Stadt steht, wird an Loki Schmidt eher in landschaftlichen Umgebungen gedacht. Auch, weil der in Hammerbrook geborenen Kanzlergattin der Naturschutz sehr am Herzen lag. Wir haben für euch drei Orte zusammengestellt, an denen ihr noch heute auf den Spuren von Loki Schmidt wandeln könnt.

Der Loki Schmidt-Garten in Osdorf

Loki Schmidt war begeisterte Botanikerin und Naturschützerin. Der neue botanische Garten der Universität Hamburg trägt daher seit 2012 ihren Namen. Außerdem steht im Loki Schmidt-Garten nicht nur eine Büste der ehemaligen Kanzlergattin, sondern auch das Loki Schmidt-Haus. In dem kleinen Museum werden Nutz- und Wildpflanzen ausgestellt. Wer ein bissen auf den Spuren der Naturschützerin wandeln will, ist hier also gut aufgehoben.

Das Haus von Loki und Helmut Schmidt in Langenhorn

Das Wohnhaus von Familie Schmidt stand im Neuenburgerweg 80 und ist heute Teil der "Bundeskanzler Helmut Schmidt Stiftung". In dem großen Haus mit Garten lebte Helmut Schmidt nach dem Tod seiner Frau im Jahr 2010 noch fünf Jahre allein weiter. Unzählige Politiker, Monarchen, Stars und Sternchen gingen bei den Schmidts ein und aus. Eines der berühmtesten Zitate von Loki Schmidt ist beispielsweise nach dem Besuch der spanischen Königsfamilie entstanden:"Ich hatte ein paar Schnitten im Kühlschrank. (...) Dann haben wir zu viert hier gegessen. (...) Der König, seine Frau und wir haben geklönt und geklönt." So schnackt man in Hamburg eben. Heute können echte Altkanzlerfans und solche, die es noch werden wollen, das Haus zu besonderen Anlässen besichtigen oder eine virtuelle Führung mittels 360-Grad-Fotos machen.

Das Boberger Dünenhaus in Bergedorf

Schon mal einen Ameisenlöwen gefüttert? Nein? Dann ab nach Bergedorf. Das Boberger Dünenhaus gehört zur "Loki Schmidt Stiftung", die sich, genau wie ihre Schirmherrin, dem Naturschutz verschrieben hat. Hier kann man nicht nur nachempfinden, wieso der Frau von Helmut Schmidt die Natur so am Herzen lag, sondern auch eine Sanddüne ganz ohne Meeresküste sehen! Das besondere am Boberger Dünenhaus: Seine Attraktionen richten sich nach den Jahreszeiten. Auch wer kein Fan des Altkanzlerpaares ist, wird den Besuch genießen.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.

Quellen zum Text: