Direkt zum Inhalt
Rendering Projekt Berliner Platz
haascookzemmrich STUDIO2050
Jenfeld

Projekt Berliner Platz: So schön soll das Quartier werden

Sirany Schümann
Sirany Schümann

Der geplante Siegerentwurf für das neue Quartier am Berliner Platz hat Großes vor und will Jenfeld gehörig aufwerten. Mehr zu den Plänen lest ihr hier.

Leerstand, Risse in den Wänden und eine undichte Decke im Parkhaus: Das EKZ Berliner Platz ist eindeutig baufällig. Deshalb gibt es schon länger Pläne, das marode Nahversorgungszentrum abzureißen und neu zu bauen. Doch der Prozess zieht sich. Zuerst gab es Streitigkeiten zwischen den Ladenmietenden und der Eigentümerin Matrix GmbH, dann stoppte Oberbaudirektor Franz-Josef Höing den ersten Bebauungsplanentwurf. Er bestand darauf, dass die Fläche zusammen mit dem RED Baufeld gehörenden Haspa-Grundstück überplant und dafür ein Architekturwettbewerb ausgelobt werde. Doch der Einwand scheint sich gelohnt zu haben. Die Pläne der Wettbewerbsgewinner haben Großes mit dem Areal am Berliner Platz vor.

Quartier am Berliner Platz: Grüne Zwischenräume mit Qualität

"Dieser Entwurf ist ein Hingucker – und die fröhlich-bunte Vision eines pulsierenden neuen Herzens für Hamburg-Jenfeld", urteilte die Wettbewerbsjury über die Pläne von haas cook zemmrich STUDIO2050 aus Stuttgart. Für die Architekten ist die Qualität der Zwischenräume entscheidend – und deshalb wollen sie auch gleich drei attraktive und abwechslungsreich gestaltete Plätze im neuen Jenfelder Quartier schaffen. Vor allem der Grüne Platz im Nordosten, als Verbindung und Einbettung in den Grünzug Hohenhorst, stich dabei ins Auge. Wie der Name es schon vielversprechend andeutet, soll der Platz eine grüne Oase mit vielen Bäumen im Quartier werden, die auch an heißen Tagen ein angenehmes Mikroklima garantiert. Dem Berliner Platz im Südosten als Schnittstelle zum SAGA-Hochhaus und Haus am See kommt die Rolle einer zentralen Fläche zum Einkaufen, zur Erholung und als Freizeittreff zu. Und schließlich gibt es noch den Platz der Kulturen im Südwesten, Schnittpunkt zu den bestehenden Einzelhandelsnutzungen und ÖPNV-Haltestellen, der trotz geringer Fläche mit einem Wasserspiel aufgewertet werden und zum Verweilen einladen soll.

Auch die Gebäude können sich sehen lassen

Aber auch was haas cook zemmrich für Gebäudekompositionen vorschweben, beeindruckt. Neben den bereits erwähnten drei Plätzen sollen auf dem rund 12.400 Quadratmeter großen Grundstück rund um das EKZ Berliner Platz ein neues Einkaufszentrum und auf den Dächern der Läden 250 Wohnungen – davon 80 Sozialwohnungen – in fünf verschiedenen Gebäuden entstehen. Diese bestechen durch teilweise begrünte Fassaden, Photovoltaikanlagen auf den Dächern und ihre individuellen Formen. So ergeben sich zwischen den Häusern fünf Wohnhöfe mit ruhigen Aufenthaltsbereichen, gemeinschaftlichen Grün- und Spielflächen. Auch eine zweistöckige Bücherhalle soll Platz in den Räumen finden, auf ihrem Dach befindet sich ein zentraler Spielbereich. Außerdem sieht der Entwurf eine Tiefgarage für etwa 250 Autos unter dem Sockelgeschoss vor. Oberirdisch sind eine StadtRAD-Station sowie Ladestationen für E-Fahrzeuge geplant.

Und was passiert mit dem EKZ Berliner Platz?

Und das marode alte Einkaufszentrum Berliner Platz? Das soll weiterhin abgerissen werden. Das könnte allerdings noch eine Weile dauern. Matrix und RED Baufeld planen laut Hamburger Abendblatt mit einem Abbruch Ende 2022, der Neubau könnte dann im ersten Quartal 2023 starten. Die Einzelhändler im alten EKZ und auch die Arztpraxen sollen möglichst gehalten werden. Wie und wo sie die Bauzeit überbrücken können, ist allerdings noch nicht geklärt. Fest steht wohl nur, dass in zwei Abschnitten gebaut werden soll, um die durchgehende Öffnung von Arztpraxen und Apotheke zu ermöglichen.

Auch hier wird in Hamburg gebaut

Wenn ihr wissen wollt, was sich in Hamburg in naher Zukunft in Sachen Baustellen sonst so tut, solltet ihr mal einen Blick auf diesen Artikel werfen: 10 Bauprojekte in Hamburg, über die wir 2021 sprechen werden.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.

Quellen zum Text: