Direkt zum Inhalt
S. Horst
Hamburg

Das weiße Hamburg-Buch: Inspirierende Geschichten aus der Hansestadt

Maike Schade
Maike Schade

Spannend, erbaulich und höchst lehrreich: Das weiße Hamburg-Buch stellt euch unbekannte Glanzmomente, Heldentaten, Errungenschaften und Erfindungen aus eurer Lieblingsstadt vor.

Ihr kennt doch bestimmt auch diese Tage, an denen einfach alles schief läuft. Sie beginnen damit, dass der Kaffee alle ist. Und die Milch fürs Müsli schlecht. Ihr stoßt euch den Ellbogen am Türrahmen, die S-Bahn fährt euch vor der Nase weg und zu allem Überfluss platzt dann auch noch das nette Date für den Abend. An solchen Tagen solltet ihr euch mit Das weiße Hamburg-Buch von Michele Avantario und Klaus Sieg einkuscheln und eine Runde darin schmökern. Denn die beiden Autoren haben hierfür "unbekannte Glanzmomente, Heldentaten, Errungenschaften und Erfindungen aus fünf Jahrhunderten" zusammengetragen. Allesamt schöne, Mut machende und inspirierende Geschichten aus Hamburg, die gute Laune machen und die eigentlich jeder kennen sollte – und doch die wenigsten kennen. Und dann ist das Ganze auch noch gut geschrieben und schön bebildert!

Eine moderne Wasserversorgung als Rettung vor der Cholera

Wusstet ihr zum Beispiel, dass eine moderne Wasserversorgung die Bewohner des Hamburger Hofs im Schanzenviertel im August 1892 vor der Cholera rettete? Während sich drumherum die Leichen türmten, erkrankte kein einziger der damals 345 Bewohner des Hinterhofs an der potenziell tödlichen Krankheit. Der Grund: Mitten durch das Schulterblatt verlief die Grenze zwischen dem preußischen Altona und der Hansestadt Hamburg. Während ersteres schon 1859 eine moderne Sandfilteranlage in Betrieb genommen hatte, hatten die knausrigen, kaufmännisch eingestellten Senatoren das immer vor sich hergeschoben. Das Hamburger Leitungswasser wurde einfach aus der damals 22 Grad warmen Elbe entnommen – und die gefährlichen Keime durch die Leitungen verteilt.

Die Erkenntnis, dass das saubere Wasser eine solche Katastrophe verhindern kann, führte dazu, dass auf Kaltehofe endlich ein neues Wasserwerk mit Filteranlage gebaut wurde. Außerdem wurde ein Gesetz gegen unhygienische Wohnverhältnisse erlassen, das Gängeviertel saniert und Hamburg bekam die erste Müllverbrennungsanlage Deutschlands.

Hamburger Geschichte, mit viel Liebe recherchiert

Das mit viel Liebe und Detailversessenheit recherchierte Buch ist voller solcher Geschichten. Es erzählt von der ersten noch erhaltenen Biografie einer Frau, der Begründung moderner Sozialarbeit durch das Rauhe Haus, der Verbreitung von Karl Marx' "Das Kapital" von Hamburg aus und der Erfindung des Heftpflasters durch Paul Beiersdorf. Um nur einige wenige Beispiele zu nennen. Wenn ihr mehr wissen wollt: Holt euch das Ding. Es lohnt sich. Und "Das schwarze Hamburg-Buch" von denselben Autoren gleich mit – hier könnt ihr in die dunklen Momente unserer schönen Stadt eintauchen.
Infos: Das weiße Hamburg-Buch von Michele Avantario und Klaus Sieg; ConferencePoint Verlag, ISBN 978-3-936406-59-7, Hardcover, 19,80 Euro

Mehr aus Hamburg

Auch wir haben uns auf die Suche nach den wichtigsten Erfindungen aus Hamburg gemacht. Ihr wollt mehr über die Hamburgische Historie wissen? Dann besucht doch mal das Auswanderermuseum Ballinstadt – hier wird Hamburger Geschichte lebendig. Und wenn es regionale Literatur sein soll: Hamburg Schulterblatt von Kai Lüdders ist ein kurzweiliger Hamburg-Roman.