Direkt zum Inhalt
ITTIGallery / Shutterstock
Harburg

Liebe zum Recycling: Die Harburger Initiative "Precious Plastic"

David Kim
David Kim

Von wegen Abfall: Das Team von Precious Plastic Hamburg hat sich das Ziel gesetzt, Plastikmüll weiter nutzbar zu machen. Mit Hilfe von selbst entworfenen Recyclingmaschinen entstehen hübsche Designprodukte. Und das Beste: Ihr könnt auch selbst tätig werden.

Plastik ist wertvoll – das sagt schon der Name des weltweiten Netzwerks, das auch in Hamburg Harburg agiert. Bei einem Blick auf die Stücke, die dort aus vermeintlichem Abfall gefertigt werden, wisst ihr genau, warum. Die Aktivisten stellen coole Designobjekte und Nützliches aus Dingen her, die sonst auf dem Müll landen. Das Ziel ist es, so viel Plastik wie möglich zu recyceln und dadurch die Umwelt vor weiterer Verschmutzung zu bewahren.

Maschinen Marke Eigenbau

Die Ideen für neue Kreationen sind grenzenlos – vom Schmuckstück über das Skateboard bis zum kunterbunten Karabinerhaken ist alles möglich. Die eigens entworfenen und gebauten Recyclingmaschinen können Plastikmüll relativ einfach zu Material für neue Objekte verarbeiten. Besonders toll: Das Team von Precious Plastic stellt seine Baupläne kostenlos zur Verfügung, damit möglichst viel Kunststoff wiederverwendet wird. Wie das funktioniert? Zunächst wandern die Plastikteile in einen Schredder, der Flaschendeckel und Co. zerkleinert. Anschließend kommen die feinen Schnipsel in eine von drei weiteren Maschinen. In ihnen werden durch Hitze wahlweise Plastikschnüre, kleine oder große Objekte erzeugt oder gegossen.

Recycling zum Mitmachen

Neugierig geworden? Das Harburger Team freut sich über motivierten Zuwachs aus verschiedensten Disziplinen. Über die Website erfahrt ihr, wann die offenen Treffen im Harburger Binnenhafen wieder stattfinden. Info: Precious Plastic, Schloßstraße 36, 21079 Hamburg

Nachhaltig in Hamburg

Alles eine Sache des Bewusstseins: Mit unseren Tipps lebt ihr nachhaltig in Hamburg. Und wenn ihr denkt, schlemmen ohne schlechtes Gewissen geht nicht – doch! In diesen nachhaltigen Restaurants in Hamburg.