
Kunst und Klingeln: Kupferdach der Landungsbrücken wird recycelt
Ist das Kunst – oder ein Stück Landungsbrücken? Dem alten Kupferdach der U3-Station wurde neues Leben eingehaucht. Was damit passiert ist, lest ihr bei kiekmo.
Altes Kupfer kann echt schick aussehen und der Vintage-Look ist ja sowieso seit einiger Zeit schon ziemlich angesagt. Diese günstige Kombination haben die Hamburger Hochbahn und Viva con Agua ARTS genutzt und gemeinsame Sache gemacht, als es darum ging, das alte Kupferdach der U3-Haltestelle Landungsbrücken zu recyceln.
Ein Stück Landungsbrücken am Fahrradlenker
"Ring for Water" heißt das Projekt, bei dem der Metallhandwerker Till Kiefer das Landungsbrücken-Kupfer zu richtig schicken Fahrradklingeln verarbeitet hat. Die Hochbahn spendete das ehemalige Dach und übernahm zudem noch die Produktionskosten. Für 600 Klingeln hat das Material gereicht, eine limitierte Auflage von 100 Exemplaren wurde außerdem noch von der Streetart-Künstlerin MAENS individuell gestaltet. Der Erlös aus dem Verkauf fließt in nachhaltige Projekte von Viva con Agua ARTS.
Nicht nur wir finden, dass das eine kreative und nachhaltige Aktion ist. "Die Fahrradklingeln aus dem alten Kupfer-Haltestellendach der U3 an den Landungsbrücken sind ein Symbolbild für den Umweltverbund und ein schickes, geschichtsträchtiges Stück Hamburg am Fahrradlenker. Mehr noch: Mit dem Erwerb der Klingeln werden soziale Wasser- und Sanitärprojekte gefördert – so geht Nachhaltigkeit", lobte Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) bei der Präsentation der Fahrradklingeln. Einziger Wermutstropfen: Das Projekt ist so gut angekommen, dass alle 600 Exemplare nach wenigen Stunden online schon restlos ausverkauft waren.
Leer ausgegangen?
Wir geben es ja zu: Auch wir haben uns ein bisschen geärgert, dass wir keine Fahrradklingel mehr abbekommen haben. Ein Trost für alle, die leer ausgegangen sind: Nicht das komplette Kupferdach der Landungsbrücken ist für die Produktion draufgegangen. Die übrigen Platten sind für eine besondere Kunstaktion reserviert. Dabei gestalten Kunstschaffende aus dem Viva con Agua ARTS-Netzwerk das Material zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN. Nach Fertigstellung werden die Werke bei einer ARTSafari im Kliemannsland präsentiert. Im Anschluss könnt ihr sie dann ebenfalls im Onlineshop ersteigern oder als Print bestellen. Bloß der genaue Zeitpunkt steht noch nicht fest und ist von der Entwicklung der Pandemielage abhängig.
Mehr über Viva con Agua
Was noch so alles Fantastisches hinter Viva con Agua steckt, erfahrt ihr in unserem Artikel: 10 Fragen – 10 Antworten.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.