Direkt zum Inhalt
Shutterstock / Vasil Gabunia
Bergedorf

Kommt die Stadtbahn zwischen Bergedorf und Geesthacht?

David Kim
David Kim

Seit Jahren schon wird über eine Stadtbahnverbindung zwischen Bergedorf und Geesthacht diskutiert. Endlich gibt es konkrete Zahlen zum Projekt, doch die entscheidende Frage bleibt: Wann geht es los?

Für viele Pendler wäre es eine Riesenerleichterung: Die Reaktivierung der Bahnverbindung zwischen Bergedorf und Geesthacht. Pläne für eine Stadtbahn auf der alten Strecke gibt es schon seit Jahren, nun liegt endlich auch eine Machbarkeitsstudie zu dem Projekt vor.

Machbarkeitsstudie gibt grünes Licht

Laut "Bergedorfer Zeitung" habe die Studie ergeben, "dass eine Reaktivierung mit attraktiven Fahrtzeiten für die Reisenden möglich ist." Die Befürworter des Projekts hoffen darauf, dass bei einer Bahnverbindung deutlich mehr Leute die Verbindung nutzen würden, als es aktuell im Busverkehr der Fall ist. Immerhin ist Bahnfahren im Vergleich deutlich komfortabler und schneller.

Akkubetrieb für umweltfreundlichen Verkehr

Die Strecke zwischen Geesthacht und Bergedorf ist rund 14 Kilometer lang. Vorgesehene Haltestellen der Stadtbahn sind Geesthacht Bahnhof, Geesthacht P+R, Escheburg, Börnsen, Bergedorf-Süd und Bergedorf. 22 Minuten soll die Fahrzeit betragen, angedacht sind 10- oder 20-Minutentakte. Obwohl die Strecke nicht elektrifiziert ist, könnte eventuell trotzdem eine elektrisch betriebene Stadtbahn fahren. Möglich wäre das durch Züge mit Akkus, die in Geesthacht, Bergedorf oder Nettelnburg aufgeladen werden können. Ob die Stadtbahn-Pläne bald noch konkreter werden, wird sich zeigen.

HVV-Pläne für den Bahnhof Bergedorf: Automatisierte Bahnen

Das rollt in Bergedorf! Der Bahnhof soll bald von den ersten automatisierten S-Bahnen angefahren werden. Außerdem gibt es seit Anfang des Jahres einen neuen Metrobus zwischen Rahlstedt und Bergedorf. Weiter könnte Bergedorf als neuer Fernbahnhof den Hamburger Hauptbahnhof entlasten. Wir sind gespannt!