
Was ist eigentlich das Kliemannsland?
Kliemannsland? Das ist doch dieser Heimwerker-Hof von Fynn Kliemann. Hm, naja, jein. Mittlerweile ist der Kliemannsland-Kosmos ziemlich groß. Wir haben mal aufgedröselt, was so alles dazugehört.
Was ist das Kliemannsland überhaupt?
"Dieser Hof von Fynn Kliemann" trifft es nämlich nicht so ganz. Der wohnt da nämlich nicht. Das Kliemannsland ist ein riesengroßes Projekt, hinter dem ein verhältnismäßig kleines, dafür umso engagierteres Team steckt. Ziel ist es, einen kreativen Ort für alle zu schaffen, der außerhalb der gesellschaftlichen Normen liegt, sodass "Spinnereien Realität werden" können. Eine Spielwiese, auf der irgendwie alles möglich sein soll. Ob Hand- und Heimwerk, Produktion von Show oder Musik, oder was auch immer euch sonst in den Sinn kommt. Eben auch ganz viel Blödsinn, der richtig viel Spaß macht. Alles auf Video festgehalten. Und das auf drei Hektar im beschaulichen 250-Einwohner-Rüspel, eine knappe Stunde von Hamburg entfernt. Irgendwie unwirklich, aber doch real hat das Kliemannsland einen ganz eigenen Zauber à la norddeutsches Neverland.
Sommer 2016, Stunde Null. Die ersten Bürger des Kliemannslandes: Hauke, Bernd und Fynn. Die ersten Videos noch weit weg von den Produktionen, die wir heute kennen. Dennoch nicht weniger unterhaltsam. Wenn ihr euch jetzt fragt: Und was ist mit Brian? Der kam später dazu. Nach einem, sagen wir mal "holprigen" Start in die Truppe ist er heute nicht mehr wegzudenken aus dem Kliemannsland. Ein paar Monate vorgespult der erste Weihnachtsmarkt im Kliemannsland mit 10.000 Gästen. Bis September 2019 hatten bereits 55.000 Menschen einen Bürgerausweis fürs Kliemannsland beantragt. Wie das möglich war? Mit ganz viel Unterstützung von Nachbarn und Leuten, die wegen Aufrufen oder einfach vorbeikamen und Lust hatten, an dem Projekt mitzuwirken. Die Magie des Internets! Vier Jahre lang gabs Support von funk und dem NDR, seit 2020 steht das Kliemannsland auf eigenen Beinen.
Was macht das Kliemannsland eigentlich alles?
In einem Wort: Produktion. Der Fokus liegt ganz klar auf Bewegtbild, hier wird gefilmt, was das Zeug hält. "Wir leben hinter der Kamera, was wir davor einfangen", heißt es auf der Webseite. Auf Instagram und YouTube gehts vor allem um semi-professionelle, im Nutzen fragwürdige, aber immer höchstunterhaltsame Bauprojekte à la Heimwerkerei. Dann und wann gibts neben dem kunterbunten Chaos verrückte Events wie das Mofarennen übern Acker. Das ist das Kliemannsland pur als Format. Die kreativen Macher haben aber auch an so ziemlich jeder erdenklichen Stelle ihre Finger im Spiel oder halten ihre Gesichter in die Kamera – in der ZDF-Show "Die Lieferung" beispielsweise – und produzieren außerdem für den NDR, Joyn, Amazon Music und Netflix alles Erdenkliche von Doku bis Werbung.
Von A nach B: Der Podcast mit Video aus dem Kliemannsland
In Kooperation mit Free Now und den Podstars quatscht Fynn im Dübel (erklären wir weiter unten) mit Menschen, die spannende Geschichten aus aller Welt erzählen. Und weil sich die Kliemannsländer nicht mit Audiospuren zufrieden geben, haben sie in liebevoller Kleinstarbeit allerlei Material zusammengesammelt, selbst animiert und Videos zu den einzelnen Folgen daraus geschnitten, die euch mit auf die Reise entführen.
Sounds of: Töne sammeln und Musik machen
In diesem Format macht das Kliemannsland mit Musikschaffenden wie den Hamburgern Antje Schomaker, Disastar oder Deichkind gemeinsame Sache. Ausgewählte Orte – mit dabei unsere Elphi – werden nicht nur mit den Augen, sondern auch mit den Ohren erkundet, Geräusche und Klänge eingefangen und anschließend im Kliemannsland-Studio zu einem musikalischen Meisterwerk zusammengeschustert, das eine Geschichte erzählt. Klar, dass das alles auch auf Kamera festgehalten und mit einem schicken Musikvideo abgerundet wird. Super inspirierend.
Und wie war das jetzt mit dem Hausboot?
Das Hausboot ist ganz offiziell ein eigenes Projekt in den Händen von Fynn und Olli Schulz. Ist natürlich aber Ehrensache, dass auch die Kliemannsland-Bande zur tatkräftigen Unterstützung und natürlich zum Filmen angerückt ist. In der Netflix-Serie zum Hausboot könnt ihr die Höhen und Tiefen vom Umbau des einstigen Heims von Gunter Gabriel noch einmal Revue passieren lassen. Zum Glück ist ja alles gut gegangen – nun könnt ihr das fertige Hausboot von Fynn und Olli mieten und bis in den letzten Winkel begutachten.
Und wo wir schon mal dabei sind, alles auseinanderzuklamüsern: Auch das Modelabel ODERSO, die herrlich media GmbH, das Musiklabel twoFinger Records, der Möbel- und Antiquitätenhandel Pic & Abfahrt, die Sanierungsfirma LDGG, die Textilmanufaktur global tactics sowie Jinglebe NFT gehören Fynn Kliemann (und Partnern), nicht aber zum Kliemannsland. Also, DIE Steuererklärung wollen wir wirklich nicht machen.
Kann man im Kliemannsland vorbeikommen?
Prinzipiell ja – denn per Definition ist das Kliemannsland zum Austoben für alle da. Ob ihr nur mal schauen möchtet, eine der Veranstaltungen von "ADUKA" (Festival) und "SchnabuTröMaTa" (Trödel- und Street Food-Markt) bis "WuWiZaKliLa" (Weihnachtsmarkt) besucht, einen der DIY-Kurse im Kliemannsland belegt, bei einem Projekt mit anpackt, eine eigene Produktion umsetzt, Geburtstag feiert oder mal fix ein bisschen Platz und Werkzeug zum Schrauben an eurer Karre benötigt, stehen euch die Hoftore offen. Übrigens ist genau so ein Großteil des Teams zusammengekommen – sie sind einfach geblieben.
Achtung: Da das Kliemannsland aber (noch) kein eigener Freistaat ist, gelten auch hier die bundesweiten Regeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie und spontane Besuche sind aktuell nicht möglich.
Das Kliemannsland hat auch ein eigenes Café mit Hofladen
"Zum Dübel" nennt sich die gute Stube, in der euch lecker Kaffee (von Playground!) und Kuchen serviert werden. In der muckeligen Wohnzimmeratmosphäre könnt ihr euch außerdem ein gutes Mittagessen aus regionalen Zutaten schmecken lassen, das auch ohne tierische Ingredienzen auskommt, und abends ein Bierchen zischen oder mit einem anderweitig gefüllten Trinkgefäß auf den Feierabend anstoßen. Habt ihr aktuell keinen Hunger, versorgt euch der Hofladen des Kliemannslandes mit Produkten der umliegenden Erzeuger und aus dem eigenen Tee- und Gemüsegarten. Finden wir richtig toll!
Hinweis: Den Mittagstisch gibts aktuell natürlich nur to go.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.