
Kennt ihr schon den Hamburger Melde-Michel?
Auf dem Weg nach Hause nutzt ihr neuerdings euer Handy als Taschenlampe, weil die Laterne dunkel ist? Den Lenker haltet ihr seit letzter Woche fester, denn: Vorsicht, Schlagloch? Informiert den Melde-Michel!
Der Melde-Michel sagt euch nichts? Das sollten wir schleunigst ändern, denn damit bietet die Stadt Hamburg einen tollen Service: Hier könnt ihr online melden, wenn euch Schäden oder "Vernachlässigungen" an der öffentlichen Infrastrukturin Hamburg auffallen. Dazu gehören defekte Straßenbeleuchtungen, schiefe Verkehrsschilder oder kaputte Geräte auf dem Spielplatz. Den Melde-Michel gibt's übrigens schon seit November 2014.
Und so funktioniert der Melde-Michel
Über das Online-Portal der Stadt Hamburg könnt ihr den Schaden lokalisieren, indem ihr die Adresse eures Anliegens angebt und die passende Kategorie auswählt. Idealerweise ladet ihr dazu noch ein Foto hoch. Unter den Kategorien findet ihr neben den erwartbaren auch solche wie "Baumschaden", "Gewässerverunreinigung" sowie "Wildwuchs und Überwuchs". Eure Meldungen werden zunächst überprüft, dann werdet ihr innerhalb von zwei Wochen über das weitere Vorgehen informiert. Auf einer Übersichtskarte könnt ihr bereits gemeldete Schäden sehen und den Status eurer Meldung verfolgen. Also dann: nicht weiter ärgern, sondern dem Melde-Michel melden!