
In der HafenCity entsteht ein einzigartiges Wohnhochhaus
In den nächsten Jahren soll in der HafenCity ein neues Wohnhaus nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip gebaut werden. In Deutschland ist dieses Vorhaben eine Premiere. Was genau das bedeutet, verrät euch kiekmo.
Cradle-to-Cradle. So bezeichnet man das Prinzip, nachdem das Wohnhochhaus in der HafenCity gebaut wird. Direkt tausend Fragezeichen im Kopf? Keine Sorge, ging uns ähnlich. Also haben wir uns schlau gemacht und herausgefunden, was das eigentlich heißt: Cradle-to-Cradle bedeutet übersetzt von der Wiege in die Wiege. Ein perfekter Kreislauf also. Aber was bedeutet das konkret für das neue Bauwerk in der HafenCity?

Das erste seiner Art in Deutschland
Ganz einfach: Das Moringa, wie das Projekt genannt wird, soll besonders nachhaltig und aus recyclefähigen Materialien gebaut werden. Wo möglich, sind die Materialien sortenrein trennbar, rückbaubar und wiederverwertbar. Zudem soll das Gebäude selbst mehr begrünte Flächen haben, als das bebaute Grundstück Quadratmeter hat! Besonders cool: Als grüne Lunge im Hafen produziert das Moringa Sauerstoff und reduziert Schadstoffe. In Deutschland ist es das erste Wohnhochhaus seiner Art und wurde schon vor Fertigstellung unter anderem mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte ausgezeichnet.
Die Haspa finanziert das innovative Vorhaben
Seit September 2022 ist auch die Hamburger Sparkasse, der größte Immobilienfinanzierer der Metropolregion, Teil des zukunftsweisenden Bauprojekts. Sie stellt der Bauherrin Moringa Hamburg Hafencity GmbH einen Kredit über einen dreistelligen Millionenbetrag sowie ihre Expertise und Netzwerk bereit. Dazu sagt Jens Ole Heitmann, Bereichsleiter Immobilienkunden der Haspa: "Nachhaltigkeit und Innovation in der Immobilienwirtschaft sind uns wichtig und erfordern innovative Finanzierungsstrategien. Wir betreten beim Projekt Moringa mit dem umfassenden Cradle-to-Cradle-Prinzip ein Stück Neuland. Hierbei gilt es neue Sichtweisen und Chancen mit vorhandenem Know-how zu verknüpfen, um so tragfähige Lösungen für die Zukunft zu generieren."

Neuer Wohnraum für Jedermann
Und wer soll sich eine Wohnung in so einem Haus leisten können?! Jeder. Denn die Landmarken AG, die in Zusammenarbeit mit kadawittfeldarchitektur das Projekt realisieren will, möchte hier "bezahlbaren Wohnraum für Familien, Paare, junge Leute und Senioren aller Einkommensklassen" schaffen. Den Hamburger Singles bietet das Co-Living-Konzept des Moringa Wohngemeinschaften, Gemeinschaftsflächen und Angebote wie eine Community-App für bessere Verbundenheit. Familien dürften sich über die geplante Kita freuen. Auch Gastronomie und einen Co-Working-Bereich soll es hier später geben. Anfang 2025 soll der Bau in der HafenCity abgeschlossen sein. Wo genau ihr das Gebäude dann findet? Im Elbbrückenquartier am nördlichen Baakenhafen direkt am Wasser. Hier stehen dann auf 17.700 Quadratmetern Mietwohnungen zur Verfügung. 30 Prozent davon werden öffentlich gefördert sein.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.
- Quellen zum Text: