Direkt zum Inhalt
Junge benutzt hvv Prepaid Card im Bus
hvv
Hamburg

Prepaid Card: hvv schafft 2023 die Bargeldzahlung in Bussen ab

Sirany Schümann
Sirany Schümann

Der hvv verabschiedet sich 2023 von der Bargeldzahlung – zumindest in allen Bussen. Stattdessen kommt die Prepaid Card. Was ihr über das neue Bezahlsystem wissen müsst, lest ihr bei uns.

Viele Hamburger nutzen schon die hvv-App oder hvv switch, um ihre Fahrkarten online zu kaufen. Die meisten von uns können sich aber wahrscheinlich trotzdem noch an das eigentümliche Geräusch erinnern, das die klimpernden Münzen erzeugen, wenn der Fahrer nach dem Bezahlen den Geldwechsler im Bus betätigt. Diese Geräte werden im hvv jedoch bald obsolet sein. Der hvv schafft Ende 2023 die Bargeldzahlung in den Bussen der Hochbahn und der VHH endgültig ab.

Die Alternative: Die hvv Prepaid Card

Doch nicht alle Fahrgäste haben ein internetfähiges Smartphone, um via App ein digitales Ticket zu kaufen. Andere wollen sich einfach nicht registrieren und ihre Daten hinterlegen. Für diese Fälle hat der hvv nun die Prepaid Card vorgestellt, die ab Oktober 2022 als digitales Zahlungsmittel zum Einsatz kommen kann. Die Karte wird dann in mehr als 1.000 Vertriebsstellen des täglichen Bedarfs kostenlos erhältlich sein, darunter Supermärkte, Kioske, Tankstellen und neue Fahrkartenautomaten. Aufladen könnt ihr die Prepaid Card mit einem Guthaben zwischen 5 und 150 Euro sogar an rund 1.700 Stellen, so auch an allen S-Bahn-, Metronom- und DB-Regio-Stationen innerhalb des hvv-Gebiets. In den Bussen haltet ihr die Karte dann beim Einsteigen einfach an ein Lesegerät, wählt die gewünschte Fahrtkarte aus und los gehts. Der Bezahlvorgang erfolgt hier wie bei Barzahlung völlig anonym ohne eure persönlichen Daten, daher ist die Prepaid Card auch auf andere übertragbar. Heißt im Gegenzug aber, dass ihr eure aufgeladene Karte besser nicht verlieren solltet.

hvv Prepaid Card Dummy
hvv

Vorteile des neuen Bezahlsystems

Der hvv folgt mit der Abschaffung des Bargelds in Bussen dem Beispiel anderer europäischer Metropolen wie Wien, Lissabon oder auch Berlin. Gute Gründe dafür gibt es viele. Kontaktloses Bezahlen ist einfach hygienischer als Bargeld, das durch viele Hände wandert. Außerdem erhöht es die Sicherheit von Personal (vor Überfällen) und Fahrgästen (vor Unfällen, etwa beim Anfahren). Vor allem aber verspricht sich der hvv von der Umstellung mehr Schnelligkeit. Denn der Wegfall des persönlichen Bezahlvorgangs könnte zu kürzeren Standzeiten der Busse führen. Übrigens: Wenn ihr die Prepaid Card nicht mehr braucht, könnt ihr sie an den Servicestellen des hvv wieder zurückgeben und euch das restliche Guthaben auf der Karte auszahlen lassen – in bar.

Beim hvv tut sich was

Was sich beim Verkehrsverbund ändert oder sogar schon geändert hat? Wir verraten es euch! Alles neu beim hvv!

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.

Quellen zum Text: