Direkt zum Inhalt
kiekmo
Hamburg

Alles neu beim HVV! Neue Buslinien, neue Website, neues Ticket-System

Michael Penquitt
Michael Penquitt

Der HVV rüstet sich für die Zukunft: Die neue Website bietet eine bessere Fahrplanauskunft und stellt anstehende Projekte vor. Darunter finden sich Details zum Fahrplanwechsel und Infos zum neuen Fahrkartenkauf.

Ihr verlasst das Haus, geht zur nächsten Haltestelle, steigt in den Bus und... holt einfach euer Handy aus der Tasche. Für HVV-Abonnenten in Hamburg klingt das wie ein ganz normaler Weg zur Arbeit oder zur Schule. Diejenigen, die kein Abo besitzen, werden aber bemerkt haben, dass etwas fehlt. Wo bleibt die Fahrkarte? Die entfällt künftig. Dabei geht es zwar nicht um einen kostenlosen Nahverkehr, wie er schon häufiger im Gespräch war. Der Ticketkauf in seiner bisherigen Form wird aber überflüssig. So stellt es sich zumindest der HVV auf seiner neu gestalteten Website vor.

HVV-Website mit verbesserter Fahrplanauskunft

Nach rund zwölf Jahren wurde das digitale Zuhause des HVV wieder komplett neu eingerichtet, um den Bedürfnissen des Verkehrs von heute und morgen gerecht zu werden. Die Seite ist übersichtlicher gestaltet, Infos und Funktionen lassen sich deutlich schneller finden. Die Neugestaltung richtet sich nach dem Vorbild der App und legt dabei den Fokus auf die Fahrplanauskunft. Die ist leicht zu bedienen und bietet mehrere neue Funktionen. Ihr könnt angeben, ob ihr den Weg zur Starthaltestelle, zum Ziel oder sogar die gesamte Strecke zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigen wollt. Daraufhin bekommt ihr mehrere mögliche Verbindungen ausgespuckt, die auf einer Karte dargestellt werden.

Neues HVV-System: Kein Stress mehr beim Fahrkartenkauf

Neu ist auch, dass der HVV auf der Website über anstehende und bereits angegangene Aufgaben und Projekte informiert. Darunter findet sich auch das neue Ticket-System: Der HVV nennt es "Check-in/Be-out". Mithilfe der HVV-App und eigens installierter Sender in Bussen und Bahnen erkennt das System, wann ihr zugestiegen seid. Ihr müsst das dann nur noch in der App bestätigen. Beim Ausstieg wird die Verbindung zum Sender automatisch getrennt, sodass eure Strecke genau verbucht ist. Der Vorteil: Ihr braucht euch nicht mehr den Kopf darüber zerbrechen, in welcher Tarifzone ihr euch nun befindet und welcher Tarif der richtige für euch ist. Am nächsten Tag werden die Fahrten des Vortags automatisch für euch zusammengefasst und ihr bekommt den günstigsten Preis vorgeschlagen.

Error: The requested resource does not exist
Gefunden auf Instagram

Das Verfahren wird bereits seit Mitte 2018 auf ausgewählten Linien getestet, spätestens 2021 soll die Funktion allen Fahrgästen zur Verfügung stehen. Zum Umstieg auf die neue Funktion werdet ihr nicht gezwungen, die klassischen Fahrkartenautomaten werden weiterhin in Betrieb bleiben.

Neu beim HVV: Weniger Schnellbusse, mehr Metrobusse

Auch in der eigentlichen Beförderung der Fahrgäste von A nach B tut sich einiges. Unter anderem wurden im Dezember 2018 die Schnellbuslinien 39, 48 und 49 gestrichen und durch neue Stadtbuslinien ersetzt. Damit entfällt auf diesen Strecken der Fahrpreiszuschlag. Es sind auch drei neue Metrobuslinien geplant, die vor allem Hamburgs Osten stärker anbinden sollen: Die Linie 11 fährt von der Sorenkoppel in Rahlstedt bis Wandsbek Markt. Auch die 28 endet Wandsbek Markt und schafft eine neue Verbindung zur Lufthansa Basis. Die Metrobuslinie 17 verkehrt dagegen zwischen Berne und Feldstraße. Mit dem Fahrplanwechsel Ende des Jahres 2018 sind noch viele weitere Verbesserungen eingetreten, insgesamt wird das Angebot des HVV deutlich größer. Ihr wollt einen Überblick? Bitteschön: So hat der HVV auf die steigenden Fahrgastzahlen reagiert.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.