Direkt zum Inhalt
Visualisierung: 3D Agentur Berlin
Hohenfelde

Autofahrer aufgepasst: Hohenfelder Bucht wird zur Großbaustelle

Ilona Lütje
Ilona Lütje

Eine der wichtigsten Kreuzungen östlich der Hamburger Außenalster wird für 30 Millionen Euro saniert. Wir sagen euch, was rund um die Hohenfelder Bucht geplant ist.

Kennt ihr die Hohenfelder Bucht? Die ist weder an der Ost- noch an der Nordsee zu finden. Sondern mitten in Hamburg, zwischen Alsterschwimmhalle und Außenalster. Dort rauschen stündlich so um die 7.000 Autos vorbei. Und bald rücken die Baufahrzeuge an. Denn die Hohenfelder Bucht wird fit für die Zukunft gemacht.

Fünf Jahre Bauzeit

Das ist nicht mal eben schnell gemacht. Der verantwortliche Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer geht von fünf Jahren Bauzeit aus. So um die 30 Millionen Euro investiert die Stadt Hamburg in den Verkehrsknotenpunkt. Dafür wird das gesamte Quartier rund um die denkmalgeschützte Alsterbucht saniert. Es entstehen zwei neue Brücken, die die maroden und fast 70 Jahre alten Bauwerke ersetzen. Auch wird eine zusätzliche Geh- und Radwegbrücke von acht Metern Breite entstehen, um diesen Bereich östlich der Alster für all jene attraktiver zu machen, die auf das Auto verzichten.

Neuer Alsterbalkon als Ausflugs-Hotspot

In der Behörde hofft man, dass Bucht und Barcastraße danach "eine verkehrliche Entlastung erfahren, die für Anwohner eine neue Wohnqualität schaffen wird". Gleichzeitig sollen Busse nach dem Umbau schneller unterwegs sein können. Auch ein bisher als zu düster wahrgenommener Fußgängertunnel wird neu gebaut. Neu gewonnene Aufenthaltsflächen, besonders die großzügige Treppenanlage am östlichen Ufer, sollen die Hohenfelder Bucht zu einem Hingucker in der City machen. Die Bauarbeiten starten wohlim Frühjahr 2020.

Auch hier wird in Hamburg gebaut

Wenn ihr wissen wollt, an welcher Ecke Hamburgs aktuell noch gehämmert und gewerkelt wird, schaut mal hier: Baustopp? Diese Großprojekte in Hamburg verzögern sich jetzt.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.