Direkt zum Inhalt
Alessa Pieroth
Hoheluft-Ost

Hoheluft-Ost: 5 Fakten über Hamburgs Mini-Stadtteil

Andreas Daebeler
Andreas Daebeler

Eppendorf kann ja jeder. Das nahe Hoheluft-Ost ist doch eigentlich viel cooler. Am Isebekkanal findet ihr Jugendstil, tolle Restaurants und sogar dörflichen Charme. Hier kommen ein paar spannende Zahlen, Daten und Fakten für euch.

Nicht einmal 10.000 Menschen leben in Hoheluft-Ost

Im vom Isebekkanal, der Hoheluftchaussee und schönen Jugendstil-Altbauten geprägten Stadtteil Hoheluft-Ost, der gerade einmal 0,6 Quadratkilometer groß ist, lebten laut Statistikamt Nord zum Stichtag der letzten Erhebung genau 9.694 Menschen. Damit ist Hoheluft-Ost einer der kleinsten Stadtteile Hamburgs. Doch trotz wenig Platz für Neubauten wächst das Quartier. Binnen vier Jahren nahm die Zahl der Einwohner um fast drei Prozent zu. Insgesamt gibt es 6.279 Haushalte in Hoheluft-Ost.

In Hoheluft-Ost gibt es wenig Familien

Familien mit Kindern müsst ihr in Hoheluft-Ost schon suchen. Der Stadtteil ist eine Hochburg der Singles. Das geht aus Zahlen zur Haushaltsstruktur des Statistikamts hervor. Demnach waren Ende 2016 annähernd 64 Prozent der Wohnungen von Alleinstehenden belegt. Nur rund 14 Prozent der Immobilien beherbergten Familien mit Kindern. Die restlichen Wohnungen belegten zum Zeitpunkt der Erhebung Familien ohne Kinder. Und es tut sich nicht viel. Die Zahl der Singlehaushalte blieb seit 2012 konstant.

Error: The requested resource does not exist
Gefunden auf Instagram

Ihr sucht eine kleine Bude in Hoheluft-Ost? Na dann viel Glück

In Hoheluft-Ost gibt es insgesamt 7.610 Wohnungen. Somit entfallen laut Statistikamt Nord auf jeden Einwohner im Schnitt 40,9 Quadratmeter Fläche. Die meisten Wohnungen auf dem Markt sind groß. Satte 82,7 Prozent verfügen über mindestens drei Zimmer, immer noch mehr als die Hälfte sogar über vier oder mehr Räume. Wenn ihr eine kleine Bude sucht, müsst ihr findig sein. Die Studentenbude mit nur einem Zimmer hat mit sechs Prozent Marktanteil im Stadtteil absoluten Seltenheitswert.

Ihr wollt eine Wohnung in Hoheluft-Ost kaufen? Das wird teuer

Mitten in der Stadt und trotzdem gibt es ruhige Ecken – so ist Hoheluft-Ost. Kein Wunder, dass die Kaufpreise nicht ohne sind. Wenn ihr Interesse an einer Wohnung aus dem Bestand habt, macht euch auf durchschnittlich 5.451 Euro pro Quadratmeter gefasst. Damit ist Hoheluft-Ost sogar noch teurer als das angesagte Eppendorf mit seinen 4.999 Euro pro Quadratmeter.

Ziemlich wenig junge Leute hier in Hoheluft-Ost

Hoheluft-Ost ist nicht gerade ein jugendlicher Stadtteil. Jedenfalls nicht, wenn es um seine Bewohner geht. Nur 13 Prozent davon sind unter 18 Jahre. Deutlich weniger als im gesamten Hamburger Stadtgebiet mit durchschnittlich 16,2 Prozent. Ähnlich sieht es übrigens bei den Rentnern aus, die ebenfalls unterrepräsentiert sind. Die größte Gruppe machen in Hoheluft-Ost die "Mittelalten" aus. 71,2 Prozent der hier wohnenden Menschen sind zwischen 18 und 65 Jahre alt.

Die besten Restaurants in Hoheluft-Ost

Der Stadtteil kann auch Gastro. Überzeugt euch selbst – am besten in einem dieser Top-Restaurants in Hoheluft-Ost.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.