
Hochbahn setzt auf neue Fahrscheinautomaten: Testphase startet im Frühjahr
Deutlich digitaler sieht die Zukunft am Bahnsteig aus. Denn die Hochbahn testet ab April neue Fahrkartenautomaten. Was die Geräte alles können, lest ihr hier.
Nicht nur optisch präsentierte die Hochbahn mit den neuen Fahrkartenautomaten am Donnerstag, den 10. Januar, ein zukunftsweisendes Konzept. Auch technisch bieten die Geräte den Bahnfahrern einige Neuerungen.
Bessere Bedienbarkeit durch größere Displays
Ein größeres Display, das schon fast an ein überdimensionales Smartphone erinnert, soll die Bedienung zukünftig einfacher machen. Der interaktive Stadtplan zeigt den Nutzern an, wo sie sich gerade befinden und gibt einen Überblick über nahegelegene Ziele. „Die Kunden können per Hand den Stadtplan bewegen und sich so mögliche Ziele in der Umgebung anzeigen lassen und die beste Verbindung dorthin. Aber natürlich kann das Ziel auch weiterhin eingegeben werden und es wird die passende Fahrkarte und die Verbindung angezeigt“, erklärt Hochbahn-Chef Hendrik Falk.
Barrierefreiheit auf Bahnhöfen
Um die Automaten auch für Rollstuhlfahrer gut nutzbar zu gestalten, wurde eine spezielle Funktion entwickelt, durch die sich die Bedienung des Displays auf das untere Drittel begrenzen lässt. Außerdem zeigen die Automaten die Lage von Aufzügen in Stationen an, die bereits barrierefrei sind. Dass dies leider noch nicht überall der Fall ist, ist problematisch für Rollstuhlfahrer und unter anderem ein Grund, weswegen der U-Bahnhof Sternschanze demnächst abgerissen und neu errichtet werden soll.
Bargeldlose Zahlung erleichtert den Kaufprozess
Ein weiteres wichtiges Thema für die Hochbahn ist das bargeldlose Bezahlen. So werden die Kunden künftig überall per EC- oder Kreditkarte sowie HVV-Card bezahlen können. Bei den 15 Automaten in den HVV Servicecentern soll komplett auf eine Bargeldfunktion verzichtet werden. Die Testphase, in der drei Geräte in den Probebetrieb gehen, startet im April. Von Sommer bis Jahresende sollen dann insgesamt 200 Fahrkartenautomaten ausgetauscht werden.